Egal, ob du gerade ein neues Haus baust oder ein bereits vorhandenes Gebäude renovierst. Eines Tages kommt der Moment, indem du dich auch deinem alten Briefkasten widmest. Von einem einfachen Briefkasten freistehend, bis hin zu Kameras für die Personenerkennung, über die Größen, Farben und Formen sind dir keine Grenzen gesetzt. Hierbei hast du durch unzählige Möglichkeiten die Chance den Eingang zu deinen eigenen vier Wänden einzigartig und individuell zu gestalten.

Nun gehen wir einmal näher auf die unterschiedlichen Aspekte, wie die Größe und Form, ein. Natürlich werden wir auch einen genaueren Blick auf freistehenden Briefkästen mit integrierter Klingelanlage oder einem Paketkasten werfen.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist ein Briefkasten freistehend?
- 2 Diese Arten stehen Dir zur Verfügung
- 3 Weitere Informationen zum Briefkasten freistehend
- 4 Kaufberatung: 5 Dinge, die Du beim Kauf eines Briefkasten freistehend beachten solltest
- 5 Alle Vor- und Nachteile im Überblick
- 6 Das Fazit zum Briefkasten freistehend
- 7 FAQ: Alle Antworten zum Briefkasten freistehend
- 8 💡 Aktuelle Angebote [Sale%] für freistehende Briefkästen
Was ist ein Briefkasten freistehend?
Ein Briefkasten freistehend hat im Gegensatz zu normalen Briefkästen den Charme, dass er unabhängig vom Gebäude auf dem Grundstück platziert werden kann. Teilweise wird der Briefkasten freistehend auch Standbriefkasten oder Briefkasten mit Ständer genannt.
Auf dem Markt gibt es ein breites Angebot an unterschiedlichsten Modellen. Am häufigsten gibt es freistehende Briefkästen, die an 2 schmalen, aber dennoch stabilen Streben befestigt werden. Aber auch Briefkästen in Form einer Säule sind repräsentativ auf dem Markt angekommen.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Freistehende Briefkästen
Letzte Aktualisierung am 3.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Diese Arten stehen Dir zur Verfügung
Ein Briefkasten freistehend kann auf verschiedene Art und Weise aufgestellt werden. Im Grunde stehen dir drei verschiedene Formen zur Auswahl:
- Da hätten wir einen großen und stabilen Standfuß für mehrere Briefkästen.
- Einen schmalen und unscheinbaren Standpfosten, der für maximal zwei Briefkästen geeignet ist.
- Und zum Schluss die Säulen Bauform. Die Säulen Bauform wird besonders gerne für Paketbriefkästen verwendet. Dies ist dem großen Volumen geschuldet, welches ein Säulen-Paketbriefkasten aufweist.
💡 Anmerkung: Ein Briefkasten freistehend kann im übrigen genauso ein Briefkasten mit Zeitungsfach, ein Paketbriefkasten oder ein Edelstahl Briefkasten sein.
Weitere Informationen zum Briefkasten freistehend
Mittlerweile ist ein Briefkasten freistehend nicht mehr nur ein kleiner Klotz an der Hauswand. Vielmehr ist ein freistehender Briefkasten das Erste, was man beim Betreten deines Grundstückes sieht. Anhand der tollen Möglichkeiten, die der Markt bereithält, kannst du so schon einen ersten Vorgeschmack auf das Kommende bieten und auch dir einige Dinge erleichtern. Wie und welche das sind, erfährst du hier.
Die richtige Größe
Ein Briefkasten freistehend eignet sich sowohl für Eigenheimbesitzer, als auch für Firmen und Häuser mit vielen Mietparteien. Aber es ist nicht so, dass diese Art von Briefkästen nur ein höheres Volumen hat. Es gibt auch Modelle, die sich auf die einzelnen Ansprüche und Bedürfnisse anpassen. Ob man nun einen Briefkasten freistehend für eine einzelne Familie benötigt oder für Zehn, für jeden Bedarf ist ein entsprechendes Produktportfolio vorhanden.
Auch gibt es Modelle, die nicht nur einzelne Briefe und Zeitungen aufnehmen können. Oftmals haben die Briefkästen genügend Platz und eine ausreichende Öffnung für dickere Briefe und Warensendungen. Einige Hersteller ermöglichen auch, Pakete im Briefkasten hinterlegen zu können. Hierbei nutzt man oft dasselbe Prinzip wie bei großen Packstationen. Es gibt auch die Möglichkeit, dass Pakete zwar hineingestellt werden, aber nicht ohne den Schlüssel wieder herausgenommen werden können. Dies ist allerdings sehr selten der Fall, da es eine große Menge an Platz benötigt.
Verschiedenes Material (zum selber bauen)
Das Material für einen Briefkasten freistehend ist nahezu grenzenlos. Du hast die Auswahl zwischen dem allseits beliebten Edelstahl, verzinkte Stahlbleche, Holz, Kunststoff, Gusseisen, Marmor und noch viele weitere Materialien. Im Prinzip kann ein Briefkasten freistehend alles sein. Auch selbst gebaute Briefkästen zählen darunter. Möchtest du einen Briefkasten selbst bauen, so können wir dir nur Edelstahl ans Herz legen.
Grundvoraussetzung ist, dass du dieses Material natürlich auch bearbeiten kannst. Für die meisten Hobbyhandwerker fällt Edelstahl zwar raus, aber für all diejenigen, die Metalle verarbeiten können, ist dieses Material das Nonplusultra.
Für alle Hobbyhandwerker wird eher Holz infrage kommen. Hier ist jedoch die Qualität entscheidend und es sollte nur Hartholz für den Bau verwendet werden. Außerdem empfiehlt es sich einen Holzbriefkasten mit Lacken vor Umwelteinflüssen zu schützen und zusätzlich zu überdachen.
Briefkasten freistehend mit Sprechanlage
Oftmals spielt der Vorteil, die Fassade frei von Gegenständen zu halten, eine große Rolle bei der Entscheidung für einen Briefkasten freistehend. Dementsprechend haben die Hersteller reagiert und eine Lösung auf den Markt gebracht. Diese haben, neben dem großen Volumen, auch eine integrierte Sprechanlage. So ersparen sie dir den Weg zum nächsten Fenster oder an den Zaun. Vor allem aber bleibt die Hausfassade frei von Gegenständen.
Hierfür gibt es sowohl Lösungen über Funkverbindung, als auch festinstallierte Anlagen. Dabei ist allerdings darauf zu achten, schon im Vorfeld die entsprechende Elektroinstallation vorzunehmen. Das erspart ein späteres Öffnen des Bodens im Vorgarten oder der Wand im Hausinneren.
- Standbriefkasten mit Fußplatten zum Aufschrauben für Einfamilienhäuser | RENZ EXCLUSIVE | PRISMA | optimaler Regenschutz bei extravagantem Design | bewährte RENZ-Qualität
- Ausstattung: PRISMA-Verkleidungsgestell m. Regenschutzüberstand & rücks. Verkleidung, geräuschgedämpfte & wasserabl. Renz-System-Klappe RSK (Softclose), RSA2-Sprechfeld (o. Gegenlautsprecher) & RSA2-kompakt-Namensschild aus Kunststoff m. Klingel & Lichtknopf aus V4A
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Briefkasten freistehend mit Hausnummern
Natürlich kannst du deine Fassade auch vor der Hausnummer bewahren, indem du sie direkt im Briefkasten freistehend integrierst. Es gibt Modelle, bei denen wird die Hausnummer gut erkenntlich eingraviert, es werden aber auch häufig Nummern ausgestanzt, um sie mit einer matten Scheibe zu hinterlegen und mithilfe von LEDs zu beleuchten.
Natürlich kannst du deine Hausnummer auch eigenständig am Briefkasten anbringen. Dem persönlichen Geschmack wird auf großen Plattformen und Handelsketten genügend Futter geboten.
- ALLGEMEINES: Moderner Standbriefkasten mit Hausnummer und Name per Lasercut auf V4A-Edelstahl graviert. Zum Einbetonieren mit großzügigem Fassungsvermögen des Postfachs. Die Postbox besteht aus rostfreiem und wetterfestem, galvanisiertem Stahlblech in anthrazit-grau (RAL 7016, seidenglanz).
- GRÖSSE: Geräumig dank der Außenmaße von 99,2 x 39,8 x 17,4 cm, dem Postfach-Volumen von circa 27 Litern und der Einwurfgröße von 36,5 x 4,5 cm. Das große Hausnummer-/Namensschild mit den Maßen 367 x 120 x 1 mm (B x H x T) ist gut lesbar. Eine ein- oder zweizeilige Beschriftung ist möglich (max. 13 Zeichen, Hausnummer max. 3 Ziffern).
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Briefkasten freistehend mit Kamerasystem
Kamerasysteme an der Hausfassade sind schon lange nicht mehr unbekannt. Auch an den Sprechanlagen in großen Wohnvierteln sind sie keine Seltenheit mehr. Der Vorteil hier liegt auf der Hand. Man kann unkompliziert erkennen, ob wirklich die Person vor der Tür steht, die sich über die Klingelanlage gemeldet hat.
Viele Hersteller haben diese immer größer werdende Beliebtheit aufgegriffen und tolle Komplettlösungen entwickelt. Hierbei ist eine Kamera, witterungsbeständig und vor Vandalismus geschützt, fest im Briefkasten freistehend verbaut und übermittelt mithilfe von einer Kabel- oder Wirelessverbindung eine Echtzeitübertragung auf einen Bildschirm, welches beliebig in der Wohnung angebracht werden kann.
Die Bildübertragung ist nicht nur über einen Bildschirm in der Wohnung abrufbar, sondern lässt sich mittlerweile auch über das Smartphone oder Tablet aufrufen.
💡 Hinweis: Wenn du dich für ein Kamerasystem entscheidest, musst du potenzielle Besucher mit einem fest installierten Schild darauf aufmerksam machen, dass sie per Kamera gefilmt werden.
Kaufberatung: 5 Dinge, die Du beim Kauf eines Briefkasten freistehend beachten solltest
Bevor du dir nun den nächstbesten freistehenden Briefkasten kaufst, solltest du im Vorfeld noch einige Dinge beachten und gut planen. Was genau es zu wissen gibt, haben wir dir hier einmal zusammengefasst.
Größe
Die Größe des Briefkastens freistehend obliegt ganz deinen persönlichen Bedürfnissen. Du solltest einmal deine persönliche Situation beobachten und überlegen, wie viele Sendungen du durchschnittlich bekommst.
Ganz egal, ob du viele Briefe, Postkarten oder große Umschläge mit wichtigen Dokumenten bekommst. Auch die Häufigkeit der Entleerung solltest du mit bedenken. Bist du beispielsweise viel unterwegs, bekommst zwischenzeitlich aber häufiger Briefe oder Bücher- und Warensendungen, empfiehlt es sich, ein Modell mit höherem Volumen zu nehmen.
ℹ️ Info: Gerade der Briefkasten freistehend bietet durch ihre Bauart von Anfang an ein hohes Volumen als herkömmliche Briefkästen.
Befestigung
Bei der Befestigung von einem Briefkasten freistehend werden häufig zwei Methoden verwendet. Einmal gibt es die Methode, ein Fundament aus Beton zu gießen und die „Füße“ des Briefkastens darin einzustecken. Bei dieser Variante kann man danach wieder Erde über das kleine Fundament legen und einen Rasen ausstreuen oder einfach mit Kies auffüllen und dekorieren.
Die zweite Variante geht nicht mit allen freistehenden Briefkästen und sollte im Vorfeld genau überprüft werden. Hierbei geht es darum, die oder den Sockel vom Briefkasten freistehend mit einer schweren Bodenplatte zu versehen, welche wiederum mit ordentlichen Schwerlastankern im Boden befestigt werden. Der Vorteil hierbei ist natürlich, dass kein Fundament gegossen werden muss.
Schwere Fußplatten werden oftmals vom Hersteller angeboten, müssen allerdings in den meisten Fällen dazu gekauft werden.
💡 Tipp: Wenn du ein Fundament (bspw. aus Beton) setzt, dann achte darauf, dass du tief genug in den Boden eindringst. Du willst ja schließlich, dass der Briefkasten freistehend lange Jahre Wind und Wetter trotzt.
Standort
Für den richtigen Standort gibt es kein festgeschriebenes Gesetz. Die Rahmenbedingungen von verschiedenen Postunternehmen und Zulieferern hat aber dafür gesorgt, dass der freistehende Briefkasten nicht wahllos auf dem Grundstück stehen sollte und es mittlerweile eine gewisse Norm gibt.
Allgemein empfiehlt es sich, den Briefkasten freistehend hinter dem Grundstückszugang oder in Haustürnähe zu befestigen. Wichtig zu beachten ist, dass der Briefkasten freistehend frei zugänglich für alle Postunternehmen und Zulieferer ist. Des Weiteren solltest du zeitweise beobachten, von welcher Seite der Regen und Wind bei Stürmen oder Gewittern kommt. Um ein eventuelles Eindringen von Wasser zu vermeiden, solltest du den Einwurf für den freistehenden Briefkasten genau entgegengesetzt zu der sogenannten „Wetterseite“ aufstellen.
Auch sollte der Briefkasten freistehend immer eindeutig deinem Eingang oder Haus sowie deinem Namen zuzuordnen sein. Ist dies nicht der Fall, sind Zusteller dazu berechtigt, die Sendung wieder mitzunehmen.
Material
Durchaus spielt auch das Material eine nicht unerhebliche Rolle. Es gibt freistehende Briefkästen aus Metall, sowie aus Holz und sogar aus Kunststoff.
Briefkästen aus Metall haben oftmals von Haus aus, durch ihre Lackierungen und die besondere Beschaffenheit der Farbe, den Vorteil, dass sie extrem witterungsbeständig sind und ohne zusätzlichen Schutz aufgestellt werden können.
Hölzerne Briefkästen hingegen sind zwar auch witterungsbeständig, hier bedarf es allerdings von Zeit zu Zeit einer Behandlung mit besonderen Versiegelungen und Ölen, damit das Holz nicht marode wird. Je nach Wetterlage am Standort kann dies auch jährlich der Fall sein.
Kunststoffbriefkästen sind aufgrund der chemischen Zusammensetzung des Materials extrem wetteranfällig und sollten deshalb nicht ohne Unterstand und Wetterschutz gesetzt werden.
Lieferumfang
Das Zubehör oder besser gesagt der Lieferumfang kann ebenfalls ein Kaufkriterium bei einem Briefkasten freistehend sein. Das hat den einfachen Grund, dass du zum Aufstellen nicht nur einfach Beton, sondern sogar Dübel sowie geeignete Schrauben oder Gewindestangen benötigst. Sollte nichts davon im Lieferumfang vorhanden sein, so musst du dich leider selbst um die Anschaffung kümmern.
In den meisten Baumärkten kannst du jedoch weder die Schrauben noch die Dübel einzeln kaufen, weshalb du teilweise für übertrieben viel Geld das Befestigungsmaterial selbst kaufen musst.
Achte also vor dem Kauf auf den Lieferumfang und falls nichts dabei sein sollte, lohnt es sich, die Preise online sowie in deinem bevorzugten Baumarkt vor Ort zu vergleichen. Dabei kannst du einiges an Geld sparen.
Alle Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
- Planungsfreiheit bei der Auswahl des Aufstellortes
- höheres Volumen als herkömmliche Briefkästen
- gute Erreichbarkeit
- langlebig
- stabil
- frei wählbares Design
Nachteile:
- benötigt stabiles Fundament
- Spezialwerkzeug zum Befestigen
Das Fazit zum Briefkasten freistehend
Freistehende Briefkästen haben durch ihre hohe Kapazität und die schier endlosen Möglichkeiten zur technischen Erweiterung einen großen Vorteil gegenüber handelsüblichen Briefkästen.
Gerade bei einem Eigenheim ist solch ein Briefkasten freistehend eine grandiose Möglichkeit, auch den Eingang dorthin stilvoll und praktisch zu erweitern. Durch die hohen Kapazitäten erspart man sich auch oftmals das Entleeren durch Bekannte, während man selbst im Urlaub ist. Hinzu kommt, dass auch bei geringem Budget die Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten noch sehr groß und gut ist.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für einen freistehenden Briefkasten:
- Design Standbriefkasten von Metzler - Namensschild aus rostfreiem V2A Edelstahl - Der Postkasten wurde von Grund auf von unseren Ingenieuren konstruiert, um Ihnen optimale Funktionalität gepaart mit einem exklusiven Design zu bieten
- Die Pulverbeschichtung in Anthrazitgrau matt Feinstruktur (RAL 7016) schützt den Briefkasten zusätzlich vor Umwelteinflüssen - 100% UV- und witterungsbeständig
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
FAQ: Alle Antworten zum Briefkasten freistehend
Obwohl wir unseren Ratgeber sorgfältig für dich erarbeitet haben, schafften es gewisse Sachen nicht hinein oder wurden sehr ausführlich erklärt. Deshalb gibt es hier noch mal einmal das Wichtigste kurz und knapp.
Wie pflege ich meinen freistehenden Briefkasten richtig?
Eine Reinigung kann bei Metallbriefkästen mit einer Versiegelung schon mit warmen Wasser und handelsüblichen Spülmittel erfolgen. Danach den Briefkasten freistehend einfach trocken wischen und auf Wunsch mit etwas Autowachs für den Glanz einschmieren. Hölzerne Briefkästen benötigen eine etwas intensivere Pflege. Wie genau gibt hierbei der Hersteller selbst detailreich an.
Ist die Ausstattung beim Kauf eines freistehenden Briefkastens dabei?
Ja. Prinzipiell ist alles, was von dir bestellt wurde, auch im Lieferumfang enthalten.
Ist das Material zur Befestigung im Lieferumfang enthalten?
Die allermeisten Hersteller legen dem Lieferumfang noch standardmäßige Befestigungsmaterialien bei. Darunter sind oftmals auch die Bodenanker. Ein Fundament musst du natürlich selbst herstellen.
Wie groß sollte mein Briefkasten freistehend sein?
Der „Briefkastenschlitz“ vom Briefkasten freistehend sollte in einer Höhe zwischen 70 cm und 170 cm liegen. Außerdem sollte die Einwurföffnung zwischen 32 cm und 40 cm lang sein, um auch große Briefe annehmen zu können. Für gewöhnlich achten Hersteller schon bei ihrer Produktion darauf, dass diese und weitere Vorgaben erfüllt sind.
💡 Aktuelle Angebote [Sale%] für freistehende Briefkästen
Hier findest du eine Vielzahl an Angeboten für freistehende Briefkästen:
Letzte Aktualisierung am 3.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💙