Briefkasten Holz: Ein naturnahes Baumaterial im Einsatz!

Aktualisiert am 31. Oktober 2021 von Sascha & Phil.

Egal, ob am Zaun, an der Hauswand oder Briefkasten frei stehend im Vorgarten. Briefkästen gehören zu jedem Grundstück und sind unabdingbar. Egal, ob es um die Farbe, das Material oder die Ausstattung geht. Die Grenzen dahin sind beinahe unendlich. Auch der Briefkasten Holz gehört dazu. Sehr wahrscheinlich bist du auch gerade auf der Suche nach einem passenden Modell, um deinen in die Jahre gekommenen Briefkasten auszutauschen oder weil du gerade selbst ein Haus bauen möchtest. Natürlich sind die Gründe hierfür auch schier endlos.

Aus dem freistehenden Briefkasten Holz ist ein Blumenstrauß sowie ein Brief zu erkennen.
Alles über Briefkasten aus Holz erfährst Du in diesem Ratgeber. | © rastlily – stock.adobe.com

Mit diesem Ratgeber rund um den Briefkasten aus Holz möchten wir dir einmal deine Möglichkeiten hinsichtlich der oben genannten Gebiete aufzeigen und dich bei deiner Entscheidung mit Rat und Tat unterstützen. Viel Spaß.

Was ist ein Briefkasten Holz?

Wenn du schon einmal einen Zaunbriefkasten oder einen Briefkasten an der Hauswand gesehen hast, dann weißt du im Prinzip auch, was ein Briefkasten aus Holz ist. Hierbei ist der Unterschied lediglich das Material. Ansonsten kann ein Holzbriefkasten, genauso wie jeder andere auch, Briefe, Post und Dokumentensendungen empfangen. Aufgrund der Materialeigenschaften hat man jedoch auf kleinere Modelle gesetzt und diese optimiert. Das verarbeitete Holz ist sehr robust, beständig gegen Witterung und kann genauso aufgerüstet werden, wie herkömmliche Briefkästen auch.

Welche Aufrüstungsmöglichkeiten du hast und welche Materialien beim Briefkasten aus Holz verwendet werden, das alles erfährst du jetzt.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Briefkästen aus Holz

AngebotBestseller Nr. 1 Artemio 14002293 Adventskalender zum Dekorieren Briefkasten Holz 20 x 9,5 x 28 cm
Bestseller Nr. 2 DARLUX Spitzdach Holzbriefkasten Postkasten mit Zeitungsfach aus Holz, Vollholz, Massivholz hell naturfarben ohne Lasur, Naturhaus, Holzhaus, Briefkästen Postkasten
Bestseller Nr. 3 Naturholz-Schreinermeister Großer Briefkasten/Postkasten XXL Rot matt mit Zeitungsrolle Flachdach Katalogeinwurf Zeitungsfach M+ Montagematerial
Bestseller Nr. 4 Baker Ross FX846 Briefkasten-Set - 1 Set, Holzbastelsets zum Bemalen und Dekorieren für Kinder, Mittel
Bestseller Nr. 5 Betzold - Holzbriefkasten Kinder - beschreibbare Tafelfläche Kummerkasten
Bestseller Nr. 6 Sharplace Abschließbarer Briefkasten Ländlicher Holzbriefkasten Outddor Briefkasten für

Letzte Aktualisierung am 7.11.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alle Vor- und Nachteile auf einem Blick

Obwohl es so viel nützliches an Ausstattung für einen Holzbriefkasten gibt, gibt es nicht nur Vorteile. Das Wichtigste haben wir hier für dich zusammengefasst.

Vorteile:

  • leichte Montage
  • einfache Erreichbarkeit
  • niedriger Preis

Nachteile:

  • Werkzeug muss vorhanden sein
  • geringere Größe

Zusätzliche Ausstattungsvarianten vom Briefkasten aus Holz

Nachdem jetzt öfter Dinge wie Ausstattung, Material und Gestaltung gefallen sind, möchten wir nun zeigen, was es neben einer Klingelanlage und Hausnummer noch interessantes für den Briefkasten aus Holz gibt.

Klingelsystem am Briefkasten Holz

Wusstest du schon, dass du deine Klingel oder besser gesagt die gesamte Gegensprechanlage in deinen Briefkasten integrieren kannst? Dies ist auch bei einem Briefkasten aus Holz möglich. Hersteller versuchen dabei darauf zu achten, das eigentliche, hölzerne, Design nicht zu verunstalten, was einigen ausgezeichnet gelingt. Meistens werden die Gegensprechanlagen fest verkabelt. Es gibt jedoch auch Systemlösungen, die über eine Funkverbindung funktionieren.

💡 Hinweis: Beim Kauf einer Sprechanlage mit Kabel solltest du darauf achten, dass die entsprechenden Leitungen verlegt werden, genauer gesagt genug Reserve in der Hausschaltung vorhanden ist.

Kamerasystem im Briefkasten Holz

Ein paar wenige Punkte vorher haben wir sie bereits angesprochen, jetzt klären wir dich darüber auf. Die Rede ist von der Kamera. In raueren Gegenden, riesigen Wohnblöcken oder bei älteren Leuten ist sie bereits sehr beliebt. Die Kamera selbst wird direkt in den Briefkasten Holz eingebaut und ist so klein, dass sie in der Briefkastenverkleidung nahezu verschwindet. Auch sind sie vor Vandalismus oder anderen Schäden hervorragend gesichert.

Du kannst dich selbst entscheiden, ob du lieber eine Verbindung per Funk haben möchtest, oder ob du auf die altbewährte Verkabelung setzt. Sobald ein Besucher, Paketbote oder eine andere Person die Klingelanlage betätigt, wird die Kamera aktiviert und sendet über die ausgewählte Übertragungsform ein Live-Bild von der vorstehenden Person auf einen Bildschirm innerhalb der Wohnung. Auch die Bedienung über eine App ist möglich. Sobald die Klingel betätigt wird, bekommst du eine Benachrichtigung auf dein Smartphone oder Tablet und kannst auch von unterwegs sehen, wer vor deiner Tür steht und mit dieser Person sprechen.

💡 Hinweis: Entscheidest du dich für eine Kamera, dann musst du die Person vor deiner Klingel darauf aufmerksam machen, dass sie ab diesem Moment videoüberwacht wird.

Hausnummern oder andere Beschriftungen am Briefkasten Holz

Nicht nur die Gegensprechanlage lässt sich direkt in den Briefkasten Holz integrieren, sondern auch die Hausnummer selbst. Hier bietet das Material des Briefkastens die perfekte Gelegenheit, auch die Hausnummer aus Holz anbringen zu lassen. Aufgrund der Materialeigenschaften ist es für Hersteller ein Leichtes, diese schön zu verzieren. Natürlich kann man die Hausnummer auch mittels professioneller Farbe oder Folie auftragen lassen. Auch beleuchtete Hausnummern sind bei vielen Kunden immer beliebter.

Diese Holzarten eignen sich besonders gut für einen Briefkasten Holz

Holz ist nicht gleich Holz. Diese Aussage ist für dich vielleicht wenig überraschend, dennoch eignen sich bestimmte Holzarten, viel besser zum Bau von einem Briefkasten aus Holz, als andere Arten. Das Holz für den Briefkasten sollte, wenn möglich, starke Resistenzen gegen Schädlinge aufweisen und eine möglichst hohe Witterungsbeständig besitzen.

Lärche, Douglasie, Kiefer, Eiche sowie Fichte, sind in unseren Breitengraden die üblichen Holzarten, wenn es sich um einen Holzbriefkasten handelt. Natürlich kannst du auch andere Holzarten einsetzen, da grundsätzlich jede Holzart eine gewisse Zeit, der Witterung standhält und bei richtiger Verarbeitung zufriedenstellende Ergebnisse abliefern kann. Dennoch würden wir dir für einen selbst gebauten Briefkasten die Holzarten, Lärche und Douglasie empfehlen.

Diese zwei Holzarten müssen nicht weiter behandelt werden, da sie eine hohe Witterungs- sowie Schädlingsbeständigkeit aufweisen. Möchtest du den schönen Farbton erhalten und das Holz vor vergrauung schützen, so solltest du das Holz mit geeigneter Lasur behandeln. Dies bietet sich vorrangig bei Lärche an, da diese Holzart nur keine Behandlung benötigt, wenn es sich um qualitativ hochwertiges Kernholz handelt.

Briefkasten aus Holz selbst bauen: Diese Tipps können wir Dir geben

Bist du daran interessiert, dir einen Briefkasten aus Holz selbst zu bauen? So gibt es, das ein oder andere zu beachten. Grundsätzlich gibt es vier Punkte, die deine Aufmerksamkeit erfordern. Diese sind, die richtige Holzart, eine geeignete Lasur, der Aufstellort sowie ein konstruktiv gut durchdachtes Design.

Holzart

Über die Holzarten haben wir bereits geschrieben. Lärche, Douglasie, Kiefer, Eiche, Buche sowie Fichte, eignen sich hervorragend für einen selbst gebauten Briefkasten aus Holz. Grundsätzlich solltest du auf eine hohe Qualität achten und nicht zum günstigsten Holz greifen. Einige Holzarten, wie Douglasie oder Lärche musst du in der Theorie nicht einmal mit Lasur behandeln. Das spart wiederum weitere Kosten. Außerdem musst du solche Holzarten nicht alle paar Jahre nachstreichen. Dadurch fällt einiges an Zeit, Mühen und Kosten einfach weg.

Lasur

Die geeignete Lasur ist bei einem selbst gebauten Briefkasten aus Holz essenziell. Du möchtest dich immerhin über viele Jahre hinweg, an den selbst gebauten Briefkasten aus Holz erfreuen können. Dafür wird in der Praxis Lasur eingesetzt. Diese schützt das Holz vor Wind und Wetter. Nässe, Ungeziefer sowie UV-Strahlen, haben mithilfe einer guten Lasur keine Chance mehr an das eigentliche Holz heranzukommen.

Um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, ist es notwendig, das Holz zuvor mithilfe von Schleifpapier an zu rauen. Dafür verwendest du am besten Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 280 und 320. Obendrein solltest du das Holz, in Richtung der Maserung abschleifen. Dadurch verletzt du die Holzfasern nicht und erzielt ein bestmögliches Ergebnis. Hast du den Briefkasten abgeschliffen, so musst du ihn anschließend gründlich reinigen. Danach kannst du die Lasur auftragen.

💡 Anmerkung: Greife zu Lasur für den Außenbereich. Diese ist flüssiger als Lasur für den Innenraum und versprüht einen starken chemischen Geruch. Der Vorteil an einer Lasur für den Außenbereich ist, dass diese deinen Briefkasten Holz zusätzlich vor Schädlings- und Pilzbefall sowie vor UV-Strahlung schützt.

Nach 16 bis 24 Stunden, kannst du ein zweites Mal über den Briefkasten streichen. Diesen Vorgang wiederholt du am besten dreimal. Dadurch ist dein Briefkasten optimal geschützt. Danach ist es vollkommen ausreichend, den Briefkasten alle 1 bis 2 Jahre erneut mit einer Lasur anzustreichen. Dies hält die Schutzwirkung aufrecht und sorgt für eine möglichst hohe Lebensdauer.

AngebotBestseller Nr. 1 Burtex - Sinus Holzlasur 5l - Farbe: Teak - Holzlasur innen & außen - Seidenmatt - Holzlasur für Balkon, Vordach, Gartenhaus, Zaun oder Geländer
Bestseller Nr. 2 2x 10L B-Carbolin Holzlasur + 1 GRATIS KARABINERHAKEN! Öl Holzfarbe für optimalen Holzschutz Außen, Braun, Ideal für Zaunfarbe, 20 Liter
Bestseller Nr. 3 B.Carbolin 10l | Umweltfreundliche Holzlasur außen zur Holzimprägnierung aus Pflanzenöl | Frei von PCP und Lindan | Verwitterungschutz

Letzte Aktualisierung am 11.11.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Konstruktion

Bist du dazu bereit, dir einen Briefkasten aus Holz selbst zu bauen, dann musst du dir im Vorhinein, gründlich Gedanken über die Konstruktion machen. Dabei gilt es vorwiegend zu beachten, dass das Holz arbeiten wird und sich mit der Zeit einige Fugen bilden können. Aus diesem Grund sollte unter anderem das Dach eines Holzbriefkastens immer eine geschlossene Fläche sein. Wäge im Vorhinein ab, worauf es wirklich ankommt.

Von wo kommt die Feuchtigkeit, was für ein Mechanismus soll die Klappe zuhalten und wie kommst du später selbst einmal an den Inhalt heran. Auch die Bauart sollte gründlich überlegt werden. Hast du genügend Platz, so kannst du dir einen Paketbriefkasten bauen. Dieser ist jedoch um einiges komplizierter herzustellen, wie ein ganz einfacher Briefkasten mit Zeitungsfach. Du siehst also, wie viel es vorher zu durchdenken gibt. Erstelle dir eine Zeichnung mithilfe eines Konstruktionsprogramms oder ganz klassischen mit Stift und Papier. Alternativ kannst du dir auch das Design von einem Briefkasten im Landhausstil abschauen. Diese werden häufig aus Holz gebaut, um den rustikalen Stil einzufangen.

Standort

Der Aufstellort sowie die Konstruktion eines Briefkastens aus Holz, sind eng miteinander verwoben. Der optimale Aufstellort ist überdacht sowie Wetter geschützt. Da dies in der Realität aber nur selten machbar ist, muss entweder die Konstruktion entsprechend wetterfest sein oder du musst dir eine Möglichkeit überlegen, deinen Briefkasten Holz etwas zu schützen.

Erkundige dich über die bei dir herrschende Wetterseite und wenn du Glück hast, sitzt der Briefkasten auf einer wettergeschützten Seite. Ist dies nicht der Fall, so kannst du auch Holz mit Edelstahl kombinieren und den Briefkasten einen schicken Edelstahldeckel verpassen. Alternativ kannst du auch ein kleines Dach über den Briefkasten Holz bauen. Dadurch ist der Briefkasten vor Regen sowie Schnee geschützt und kleinere Fehler bei der Konstruktion fallen nicht so stark ins Gewicht.

Die Größen vom Briefkasten Holz

Wie vorhin bereits erwähnt, setzen Hersteller bei Briefkästen aus Holz eher auf kleine zierliche Modelle, um den Charme, den Holz mit sich bringt, beizubehalten. In die Briefkästen selbst passen natürlich einige Postsendungen wie Briefe, Dokumente, Zeitung oder kleine Bücher- und Warensendungen. Einige wenige Hersteller bieten auch noch die Option an, ein separates Paketfach zur Annahme von einem Päckchen am Tag an den Briefkasten zu integrieren.

Neben diesen Varianten, kannst du dich auch für ein Modell entscheiden, welches Holz und Edelstahl miteinander kombiniert. Bei dieser Variante erhältst du einen Edelstahl Briefkasten, der mithilfe von Holz optisch aufgewertet wird. Der Vorteil an dieser Bauart ist, dass alle Vorteile von Edelstahl und Holz kombiniert werden. Außerdem kannst du dadurch jede erdenkliche Größe erwerben und bist in deiner Auswahl nicht länger eingeschränkt.

💡 Hinweis: In den meisten Fällen sprechen die Hersteller, wenn sie von einer Paketannahme sprechen, von der allgemeinen Standardgröße M.

So sicher sind Holzbriefkästen

Ein bedeutungsvoller Punkt, neben der Größe vom Briefkasten aus Holz, ist die Sicherheit. Allgemein möchte man glauben, so ein hölzerner Briefkasten hat keine große Sicherheit oder er entzündet sich beim kleinsten Funken. Dem ist aber nicht so. Durch verschiedenste Füge Techniken gelingt es den Herstellern, den Briefkasten formstabil zu halten und auch gegen Einbruchversuche zu sichern. Durch spezielle Versiegelungen des Holzes wird der Briefkasten aus Holz insgesamt auch feuerfester und hält der Hitze eine wirklich beachtliche Dauer stand. Auch wenn der Briefkasten selbst aus Holz ist, das Schloss ist es natürlich nicht. Die verbauten Schließmechanismen sind überwiegend in beispielhafter Qualität und genügen den Ansprüchen der Kunden.

Kaufberatung: 4 Dinge, die Du beim Kauf beachten solltest

Nachdem du nun weißt, welche Möglichkeiten du bei der Ausstattung haben kannst, möchten wir dir nun noch aufzeigen, was du vor einem Kauf unbedingt beachten solltest und worüber es sich lohnt, im Vorfeld Gedanken zu machen.

Größe

Bereits weiter oben haben wir schon einmal erwähnt, dass die Hersteller, bei hölzernen Briefkästen ihre Präferenz auf kleinere Modelle gelegt haben. Dennoch gibt es auch hier Unterschiede. Je nachdem, ob du viele Abo-Zeitungen bekommst, eine Menge an Briefen erwartest, große Dokumentenumschläge zugesendet bekommst oder der Briefkasten Holz dir einfach nur zur Optik und Formalität dient, in jedem Fall ist eine passende Größe für dich dabei. Es gibt auch einige Hersteller, die eine passende Ablage für Pakete oder Päckchen an den Briefkasten integriert haben.

Material

Bis auf ein paar kleinere Zubehörteile oder das Schloss, besteht ein hölzerner Briefkasten natürlich komplett aus Holz. Hier wird aufgrund von Robustheit, Wetterfestigkeit und Verarbeitungsmöglichkeit gerne zu Eiche oder Lärche gegriffen. Welches Holz sich für welche Bedingungen am besten eignet, erklären Hersteller oft direkt mit in der Produktbeschreibung.

💡 Hinweis: Das Holz wird so behandelt, dass es gegen eventuelle Schädlinge standhaft ist und auch gegen Nässe geschützt ist. Auch gibt es „feuerfeste“ Lasuren, die auf Wunsch gerne aufgetragen werden können.

Aufstellort

Anders als man glauben mag, gibt es für den Aufstellort keine gesetzliche Regelung. Jedoch haben die jeweiligen Zustelldienste einige Rahmenbedingungen an den Auslieferungsort, die dafür sorgen, dass dieser an ein paar Normen gebunden ist. Darunter zählt zum Beispiel, dass der Briefkasten aus Holz für die Zusteller zu den üblichen Zeiten problemlos erreichbar ist. Außerdem muss er so gestellt oder angebracht sein, dass er problemlos deinem Haus oder Eingang zuzuordnen ist.

💡 Hinweis: Der Briefkasten Holz selbst ist, was den Einwurfschlitz und die Mindestgröße betrifft, genormt. Diese Normen werden jedoch schon während der Herstellung beachtet und du musst dir selbst keine Gedanken dazu machen.

Des Weiteren solltest du darauf achten, sollte dein Briefkasten aus Holz dem Wind- und Wetter ausgesetzt sein, die Öffnung für die Post entgegen der Wetterseite anzubringen. Natürlich ist auch ein Briefkasten aus Holz wasserdicht, jedoch bringt dies noch einmal eine zusätzliche Sicherheit.

Befestigung

Aufgrund der Größe eines Briefkastens aus Holz ergeben sich hier 2 sehr gute Möglichkeiten, diesen zu befestigen.

Befestigung am Zaun

Die Befestigung am Zaun ist kein großes Hexenwerk und kann im Prinzip von jeder Person angebracht werden, die ein paar Schraubendreher im Schuppen oder Keller liegen hat.

Hierbei wird der Briefkasten Holz direkt am Zaun, insofern dieser ebenfalls aus Holz ist, über seine Löcher an der Rückwand verschraubt. Ist der Zaun nicht aus Holz, besteht die Möglichkeit der Briefkasten an den Zaun zu klemmen. Hierfür wird der Briefkasten aus Holz wieder an die Vorderseite des Zaunes gebracht. An die Rückseite muss nun eine Leiste oder Platte gehalten werden, die dasselbe Lochbild wie die Briefkastenrückwand hat. Jetzt wird einfach der Briefkasten aus Holz so fest wie möglich mit der Platte oder Leiste verschraubt und der Zaun klemmt fest zwischen den beiden Teilen.

💡 Hinweis: Materialien wie die Lochplatte-/Leiste sind häufig im Lieferumfang enthalten, schaue dazu einfach unter den Produktinfos der Hersteller.

Befestigung an der Hauswand

Bei der Befestigung an der Hauswand wird der Briefkasten Holz über die Löcher an seiner Rückwand fest an der Hauswand, oder ähnlichen, verschraubt. Dazu müssen im Vorhinein Löcher, meistens 4 bis 6, in die Wand gebohrt werden. Im Anschluss setzt man einfach die Dübel ein, hält den Briefkasten aus Holz gegen das Lochbild und verschraubt ihn im Anschluss.

💡 Hinweis: Die Dübel und Schrauben legen die Hersteller oftmals bei. Auch eine Zeichnung mit den Maßen für die Löcher ist meist mit von der Partie. Hier musst du dich lediglich noch um das Werkzeug kümmern.

Fazit: Briefkasten Holz

Das Fazit zum Briefkasten Holz

Für Menschen, die sehr auf natürliche Produkte abzielen, denen nichts über eine hölzerne Optik geht und die keinen großen Wert auf viele Paketanlieferungen innerhalb des Briefkastens legen, ist der Briefkasten Holz eine tolle Alternative. Der Gestaltung und Art des Holzes liegen so viele Angebote parat, dass für jeden Geschmack das passende dabei ist. Mit ein bisschen Pflege und Sorgfalt bleibt solch ein schöner Briefkasten über viele Jahre hinweg ein treuer Begleiter.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für Holzbriefkästen:

BTV Batovi Holz-Briefkasten, Briefkasten HBK-SD-Natur aus Holz NEU Vollholz Massivholz hell naturfarben ohne Lasur Naturhaus Holzhaus Briefkästen Postkasten Spitzdach*
  • Ausführung NATUR HELL, Vollholz massiv, Naturmaterialien, Größe 55 cm, einzigartige Farbauswahl
  • Ausführung NATUR HELL, Vollholz massiv, Naturmaterialien, Größe 55 cm, einzigartige Farbauswahl
  • FÜR VIELE WEITERE DESIGNS IN METALL / EDELSTAHL: "BTV Briefkasten" in die Amazon - Suchzeile oben eintippen!!!
  • Tolle Bereicherung für Haus, Garten und Balkon, Hof und Terrasse, ganzjährig einsetzbar
  • Größe ca. 55 cm H x 53 cm B x 15 cm T , Einwurfklappe ca. 23 cm x 4 cm

Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das große Briefkasten Holz FAQ

Bei der Menge an Informationen kann es passieren, dass gewisse Dinge unklar ausgedrückt wurden oder in der Fülle untergegangen sind. Diese Sachen möchten wir dir keinesfalls vorenthalten und beantworten sie daher hier.

Ist das Material zur Befestigung des Briefkastens aus Holz im Lieferumfang enthalten?

In den meisten Fällen legen die Hersteller Materialien wie Dübel, Schrauben oder Klemmlaschen dem Lieferumfang bei. Du musst dich lediglich um einen passenden Schraubendreher sowie Bohrer und Bohrmaschine kümmern.

Wie groß sollte der Briefkasten aus Holz sein?

Der Posteinwurfschlitz muss auf einer Höhe zwischen 70 cm und 170 cm sitzen. Des Weiteren sollte die Einwurföffnung zwischen 32 cm und 40 cm lang sein, um auch größere Umschläge annehmen zu können. Die Hersteller achten aber schon bei ihrer Produktion darauf, dass diese und weitere Vorgaben erfüllt sind.

Was ist bei einem Briefkasten aus Holz alles dabei?

Die Grundausstattung ist bei allen Briefkästen gleich. Hier kommt lediglich der Briefkasten mit Schloss, passenden Schlüsseln und Befestigungsmaterial. Die Anbieter geben allerdings die Möglichkeit einer individuellen Konfiguration an.

Sale

💡 Aktuelle Angebote für einen Holzbriefkasten

Falls du aktuell nach Angeboten für Briefkästen aus Holz suchst, können wir dir Folgendes anbieten:

AngebotAngebot Nr. 1
Artemio 14002293 Adventskalender zum Dekorieren Briefkasten Holz 20 x 9,5 x 28 cm
Artemio 14002293 Adventskalender zum Dekorieren Briefkasten Holz 20 x 9,5 x 28 cm*
Adventskalender aus Holz zum Dekorieren; 20 cm x 28 cm x 9,5 cm; Kleiner Trick: können Sie eine Musterklammer oder des Maßbands wie Türverkleidung
23,27 EUR −32% 15,77 EUR

Letzte Aktualisierung am 7.11.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API