Möchtest du dein Briefkastenschloss austauschen lassen, so kann dies verschiedene Gründe haben. Ein verloren gegangener Briefkastenschlüssel oder ein klemmendes Schloss, können bereits Gründe sein, das Briefkastenschloss wechseln zu wollen.
Wenn Öl bei deinem Schloss nichts mehr bringt und du einen Schlüsseldienst anrufen musst, so kann dies schnell einmal ins Geld gehen. Außerdem benötigst du Zeit und musst dir im schlimmsten Falle, Überstunden oder gar Urlaub nehmen.

Damit du dir einiges an Geld sparen kannst, möchten wir dir heute, in einer kleinen Auflistung die verschiedenen Arbeitsschritte aufzeigen. Dadurch wird es dir möglich sein, die meisten Briefkastenschlösser wechseln zu können.
Neben der Auflistung geben wir dir zusätzlich noch einen Überblick über die verschiedenen Briefkastenschlossarten. Dies erleichtert dir die Auswahl und zeigt dir zeitgleich die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.
Inhalt des Artikels
- 1 Was für Arten eines Briefkastenschlosses gibt es?
- 2 Briefkastenschloss austauschen: So gehst Du vor!
- 3 Lässt sich ein Briefkastenschloss knacken?
- 4 Fazit: Briefkastenschloss austauschen
Was für Arten eines Briefkastenschlosses gibt es?
Grundsätzlich sind ein Großteil der Briefkastenschlösser sogenannte Zylinderschlösser. Um ein Zylinderschloss zu öffnen, benötigst du einen Schlüssel. Am Zylinderschloss wird zusätzlich eine Stahllasche oder auch Metalllappen genannt, befestigt.
Diese Lasche sorgt dafür, dass dein Briefkasten geschlossen bleibt und erst nach erfolgreichen drehen eines Schlüssels freisteht und somit sich dein Briefkasten öffnen lässt. Doch auch bei einem Zylinderschloss gibt es jedoch große Unterschiede und du hast somit die Auswahl zwischen besonders günstigen und kostspieligen Angeboten.
💡 Anmerkung: Es spielt keine Rolle, ob du einen Standbriefkasten, einen Briefkasten in Anthrazit oder einen Unterputz Briefkasten besitzt. Alle Modelle besitzen ein Briefkastenschloss, welches sich im groben Aufbau immer ähnelt.
Ein besonders günstiges Briefkastenschloss, welches baugleich zu tausenden gefertigt wird, ist extrem unsicher. Bei einem individuell angefertigten Zylinderschloss passen nur die Originalschlüssel und zum Nachmachen des Schlüssels, werden spezielle Schlüsselkarten benötigt.
Ein elektronisches Briefkastenschloss ist das sicherste Modell. Dieses kann häufig nur mittels Zahlenkombination geöffnet werden und schreckt dadurch schon viele Diebe im Vorhinein ab.
Baugleiche Zylinderschlösser
Baugleiche Zylinderschlösser besitzen den großen Vorteil, dass diese extrem kosten günstig sind. Häufig kostet so ein Briefkastenschloss weniger als 10 Euro. Der Nachteil bei dieser Bauart ist jedoch, dass diese zu tausenden produziert werden und komplett identisch sind.
Ein billiges Briefkastenschloss kann beispielsweise, mit einem viel kleineren und nicht passenden Schlüssel, dennoch betätigt. Ist dies vielleicht nicht der Fall, kann es dir dennoch passieren, dass ein billiges Briefkastenschloss zu tausenden baugleich produziert wurde. Dadurch passt jeder Schlüssel auch untereinander. Dies macht deinen Briefkasten extrem unsicher, da viele Leute immer zu dem billigsten tendieren.
💡 Anmerkung: Bist du auf der Suche nach mehreren Briefkastenschlössern für ein Mehrfamilienhaus, so kann es dir sogar passieren, dass die Bewohner jeden beliebigen Briefkasten öffnen können, da die Schlüssel untereinander passen werden.
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Der Zylinder dient als Ersatzschloss für Briefkästen verschiedener Fabrikate. Er eignet sich als Ersatzzylinder für die Briefkästen des Herstellers JU.
- HOCHWERTIGES MATERIAL: Das Zylinderschloss besteht aus einem hochfesten und vernickelten Zinkdruckguss. Der Schließriegel ist im 90°-Winkel verstellbar und hat einen Schließweg von 180°.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile:
- extrem günstig
Nachteile:
- leicht zu knacken
Individuelles Zylinderschloss
Individuell angefertigte Zylinderschlösser sind um ein vielfach teurer als baugleiche Zylinderschlösser. Dies ist dem erhöhten Produktionsaufwand geschulten. Jedes Schloss ist einmalig und die Schlüssel passen nicht untereinander.
Um den Briefkastenschlüssel nachfertigen zu lassen, ist eine spezielle Schlüsselkarte vom Hersteller notwendig. Dadurch ist deine Post um ein vielfaches geschützter vor einem Diebstahl, im Vergleich zu baugleichen Zylinderschlössern. Außerdem lassen sich solche Schlösser auch nicht mithilfe einer einfachen 5-Cent-Münze oder eines falschen Schlüssels öffnen.
- Material - Das Zifferblatt schloss ist aus Zinklegierung material gefertigt, robust, präzise, sicher, korrosionsbeständig und langlebig.
- Modern - Die Oberfläche des Passwort schlosses ist verchromt, die metallischen Glanz haben, modern und schön.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile:
- Post ist sicher
- schreckt Diebe, durch erhöhten Aufwand ab
Nachteile:
- teurer als baugleiche Zylinderschlösser
Elektronisches Briefkastenschloss
Ein elektronisches Briefkastenschloss ist eine Sonderform und nur in High End Briefkästen vorhanden. Bei dieser Art, musst du häufig einen mehrstelligen Zahlencode eingeben, damit sich dein Briefkasten öffnet. Dadurch ist deine Post vor jeglichen Versuchen eines Diebstahls geschützt.
Diese Bauart lässt sich aber nicht an allen Briefkästen einfach so nachrüsten. Hier wird entweder großes handwerkliches Geschick von dir verlangt oder bereits ein Briefkastenmodell, welches ein elektronisches Briefkastenschloss aufweist.
- 【GUTES MATERIAL】Aus ABS-Material, stark, präzise, sicher und langlebig.
- 【PRÄZISIONSDESIGN】Die Schlösser haben ein elegantes modernes Design. Kurze Erscheinung, kompaktes Design, exquisite und präzise Verarbeitung.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile:
- sicherste Art diene Post zu schützen
Nachteile:
- ein Defekt ist sehr kostspielig
- hohe Anschaffungskosten
Briefkastenschloss austauschen: So gehst Du vor!
Ein Briefkastenschloss austauschen, ist wahrlich kein Hexenwerk. Zusammengefasst muss die Mutter des alten Briefkastenschlosses, losschrauben und das alte Schloss anschließend herausziehen.
Mit dem alten Schloss kannst du entweder direkt in einen Baumarkt fahren oder dir alternativ ein neues über Amazon bestellen. Ist das neue Schloss da, so musst du dieses nur wieder in die vorhandene Öffnung des alten Schlosses stecken und die Kontermutter von hinten auf das Briefkastenschloss drehen.
Diese Arbeit dauert bei einem bereits vorhanden neuen Briefkastenschloss, kaum länger als 10 Minuten. Jetzt möchten wir dir die Arbeitsschritte jedoch noch mal im Detail erklären und dir zeigen, worauf du achten solltest.
💡 Anmerkung: Bei dieser Anleitung beziehen wir uns auf ein normales Durchschnittsschloss, welches in den meisten Briefkästen verbaut ist.
Briefkastenschloss austauschen: Material und Werkzeugliste
Material
- neues Briefkastenschloss
- neuer Briefkastenschlüssel
- optional auch Farbe zum Ausbessern von Kratzern
Werkzeug
- passenden Maulschlüssel oder alternativ Rohrzange/Wasserpumpenzange
- Schlitzschraubendreher, wenn Sicherheitsklammer vorhanden
Schritt 1: Mutter vom Briefkastenschloss lösen
Damit du das Briefkastenschloss austauschen kannst, ist es notwendig, die Sicherheitsklammer mit einem Schraubendreher oder die Kontermutter auf dem Zylinderschloss, mithilfe eines Maulschlüssels zu lösen.
Je nach Schloss unterscheidet sich das Befestigungssystem, weshalb du sowohl einen Schraubendreher sowie ein Maulschlüssel bereithalten solltest. Damit der Ausbau beginnen kann, musst du zuallererst den Deckel oder die Entnahmeklappe deines Briefkastens öffnen.
Dadurch gelangst du an die Rückseite deines Briefkastenschlosses. Hier versteckt sich nun entweder die Kontermutter oder die Sicherheitsklammer. Löse das bei dir zutreffende Sicherungselement.
- gefertigt aus Chrom-Vanadium-Stahl
- warm geschmiedet
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schritt 2: Altes Zylinderschloss entfernen
Hast du das Zylinderschloss gelöst, so kannst du dieses jetzt nach vorne herausziehen. Durch die Lasche ist es notwendig, das Briefkastenschloss etwas zu kippen, damit du es nach vorne herausgezogen bekommst.
Einige Metalllaschen werden mithilfe einer kleinen Kreuzschraube auch direkt an dem Zylinderschloss befestigt. Dies ist häufig ein Zeichen dafür, dass du dir Metalllaschen erst einmal abschrauben musst, bevor du das alte Zylinderschloss aus der Entnahmeklappe herausziehen kannst.
Schritt 3: Neues Briefkastenschloss besorgen
Das neue Briefkastenschloss sollte, wenn möglich, vor dem Austauschen bereits vorhanden sein. Bist du dir jedoch nicht sicher, welches Briefkastenschloss das richtige ist, so kannst du natürlich auch erst das alte Schloss ausbauen und dies als Musterstück verwenden. Miss dafür die einzelnen Flächen am Schloss genau aus.
Häufig sind die Maße für den Durchmesser, die Tiefe und die Laschenlänge entscheidend, um das Briefkastenschloss auszutauschen. Auf Amazon findest du bei den meisten Briefkastenschlössern unter den Produktfotos sogar alle Maße detailliert und veranschaulicht an einer technischen Zeichnung dargestellt.
Dadurch kannst du dir sicher sein, dass das neue Briefkastenschloss auch zu deinem Briefkasten passt. Gehst du mit dem Briefkastenschloss direkt in den Baumarkt, so kannst du natürlich auch einen Mitarbeiter um Hilfe bitten.
Schritt 4: Neues Schloss montieren
Ist dein neues Briefkastenschloss bei dir zu Hause eingetroffen, kann es so gleich mit dem Einbau losgehen. Hierfür benötigst du dieselben Werkzeuge wie für den Ausbau.
Das neue Schloss muss ebenfalls etwas angekippt werden, damit die Metalllaschen sich nicht in dem Loch verklemmt. Alternativ kannst du die Metalllaschen auch häufig abschrauben. Das erleichtert das Einführen des neuen Zylinderschlosses.
- 1,16mm Zylinderlänge der Sicherheits-Nockenschloss.
- 2.Highquality Edelstahlmaterial und Nickel-Finish, langlebig für eine lange Servierzeit.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schritt 5: Briefkastenschloss festschrauben/sichern
Passt das neue Briefkastenschloss in das alte Loch hinein, so kannst du damit anfangen, das Schloss zu sichern. Dies geschieht entweder über eine Kontermutter oder über eine Sicherheitsklammer/Sicherungsblech. Sitzt das Sicherungselement auf dem Zylinderschloss, so gilt es noch zu guter Letzt das Schloss richtig auszurichten.
Das Zylinderschloss musst du in dem Loch so anordnen, dass die Lasche die Entnahmeklappe einmal freigibt und einmal zuhält. Dafür ist es am besten, wenn du den Schlüssel in das Schloss steckst und gegen den Uhrzeigersinn drehst.
Im Alltag dient diese Bewegung bei allen Türen zum Öffnen. Aus diesem Grund sollte die Lasche bei einem komplett gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Schlüssel, die Entnahmeklappe nun öffnen/freigeben.
Trifft dies bei dir zu, so schließt du die Entnahmeklappe wieder und drehst den Schlüssel komplett im Uhrzeigersinn, bis sich dieser nicht weiterbewegt. Diese Drehung sollte die Metalllaschen jetzt so bewegen, dass sie die Entnahmeklappe sich nicht mehr öffnen lässt.
Ist dies ebenfalls der Fall, so hast du dein Briefkastenschloss erfolgreich gewechselt. Schließt oder öffnet die Entnahmeklappe nicht richtig, so musst du das Schloss um weitere 90° drehen. Diesen Vorgang wiederholst du so lange, bis das Schloss richtig sitzt.
Lässt sich ein Briefkastenschloss knacken?
Ein Briefkastenschloss lässt sich häufig ohne großen Aufwand knacken. Wie sicher dein Briefkastenschloss ist, hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist ein baugleiches und minderwertiges Briefkastenschloss ein einfaches Opfer für Diebe. Immerhin muss sich der Dieb nur das gleiche Schloss besorgen, damit er an einen Schlüssel dran kommt, der wiederum zu deinem Briefkasten passt.
Besonders günstige Modelle lassen sich sogar ohne einen passenden Schlüssel öffnen. Dafür reicht häufig eine kleine Büroklammer, eine Centmünze oder ein viel kleinerer und schmalerer Schlüssel, der einfach in den Schlitz passt.
Gibst du ein paar Euro mehr aus, und holst dir ein Sicherheitsbriefkastenschloss, dann hat es ein Dieb viel schwerer, da er den richtigen Schlüssel benötigt. Solch einfache Tricks, wie ein Schraubendreher anstatt den Schlüssel zu benutzen, funktionieren bei diesen Schlössern nicht.
💡 Anmerkung: Da ein Briefkasten eine sehr dünne Wandung besitzt, kann dieser rasch mit Gewalt geöffnet werden. Achte deshalb immer darauf, vertrauliche oder wichtige Dokumente niemals zu lange im Briefkasten aufzubewahren. Im besten Falle wird solch eine Post direkt übermittelt.
Fazit: Briefkastenschloss austauschen
Das Briefkastenschloss austauschen, ist wahrlich kein Hexenwerk. Mit wenigen Werkzeugen, ein Fünkchen handwerklichen Geschick sowie einem bereits vorhandenen Briefkastenschloss, ist diese Arbeit in weniger als 10 Minuten getan.
Dennoch solltest du dir etwas Zeit bei dem auswechseln lassen, da du die Farbe des Briefkastens nicht beschädigen solltest. Hast du einen Edelstahlbriefkasten ist dies kein Problem, aber bei einem lackierten Standbriefkasten, Briefkasten mit Zeitungsfach oder Zaunbriefkasten, kann eine Beschädigung des Lackes, schnell zu Rost führen.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💙