Einen Briefumschlag beschriften ist eine Kunst für sich, die eigentlich jeder von uns bereits in der Schulzeit lernte. Doch wer kennt das nicht, man möchte einen Brief verschicken und steht vor der Frage, wie man den Umschlag nun richtig beschriftet, damit dieser auch ankommt.

Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps und Tricks gelingt es dir spielend leicht! In diesem Blog zeigen wir dir, worauf du bei der Beschriftung von Briefumschlägen achten und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Inhalt des Artikels
Warum es wichtig ist, Briefumschläge korrekt zu beschriften
Es mag banal klingen, aber ein korrekter Briefumschlag beschriften ist von großer Bedeutung. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass der Brief auch tatsächlich beim Empfänger ankommt. Eine falsche oder unvollständige Beschriftung kann dazu führen, dass der Brief verloren geht oder an den Absender zurückgeschickt wird. Das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Geld.
Deshalb solltest du darauf achten, dass du den Briefumschlag korrekt beschriftest. Dazu gehört in erster Linie die vollständige Angabe des Namens und der Adresse des Empfängers. Aber auch weitere Informationen, wie beispielsweise eine Rücksendeadresse, können hilfreich sein.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Beschriftung von Briefumschlägen ist die Lesbarkeit. Achte darauf, dass du eine gut lesbare Schrift verwendest und die Buchstaben deutlich voneinander abgrenzt. Vermeide es außerdem, Abkürzungen oder ungewöhnliche Schreibweisen zu verwenden.
💡 Anmerkung: Besitzt du eine unleserliche Handschrift, so kannst du die Adresse auch über ein Textprogramm an deinem Computer oder über dein Handy schreiben und anschließen ausdrucken. Hast du die richtige Adresse geschrieben und ausgedruckt, so musst du diese nur noch ausschneiden und auf den Briefumschlag kleben.
Grundregeln der Beschriftung von Umschlägen
Die Grundregeln um einen Briefumschlag beschriften zu können, sind einfach zu befolgen und können den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Zustellung und einem verloren gegangenen Brief ausmachen. Beginne damit, den Briefumschlag korrekt zu beschriften, indem du die relevanten Informationen in der richtigen Reihenfolge einträgst. Achte darauf, dass alles gut lesbar ist, um sicherzustellen, dass dein Brief an den richtigen Empfänger gelangt.
Zunächst solltest du den Namen des Empfängers auf der ersten Zeile schreiben. Achte darauf, dass du den vollständigen Namen verwendest und keine Abkürzungen oder Spitznamen benutzt.
Auf der zweiten Zeile solltest du die Straße und Hausnummer angeben. Hier ist es wichtig, alle Details genau anzugeben, um Verwechslungen zu vermeiden. Bis du dir nicht sicher, wie der Straßenname geschrieben wird, so kannst du dich mittels Google Maps vergewissern, wie die richtige Schreibweise ist.
Auf der dritten Zeile solltest du die Postleitzahl und den Ort des Empfängers notieren. Auch hier gilt: Genauigkeit ist entscheidend! Überprüfe die korrekte Schreibweise des Ortsnamens und achte darauf, dass die Postleitzahl stimmt.
Die vierte Zeile bei einem Brief ist eher optional. Auf dieser Zeile wird das Zielland geschrieben. Verschickst du deinen Brief also nach Deutschland, so kommt in die vierte Zeile Deutschland hinein. Solltest du deinen Brief ins Ausland schicken, so ist es notwendig, dass du das Zielland in der vierten Zeile einträgst. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dein Brief auch bei dem richtigen Empfänger ankommt.
💡 Anmerkung: Wir empfehlen dir die vierte Zeile immer auszufüllen bzw. immer das Zielland auf den Brief zu schreiben. Das eine Wort mehr kostet kaum Zeit und du kannst die Zustellung beschleunigen bzw. die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Brief zugestellt wird.
Adressierung des Absenders
Zunächst einmal solltest du darauf achten, dass die Absenderadresse (also deine eigene Adresse) auf der Rückseite des Briefumschlags steht. Dadurch verhinderst du eine Verwechslung der Adressen. Du möchtest ja nicht, dass dir der Brief wieder selbst zugestellt wird.
Außerdem ist es sinnvoll vor der Absenderadresse direkt Absender oder Abs.: zuschreiben, damit auf einem Blick klar wird, wer den Brief verschickt hat und wohin der Brief gehen muss, wenn der Brief nicht zugestellt werden konnte.
Aber wie genau muss die Absenderadresse aussehen? Hier gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten:
Schreibe den Absender vollständig und gut lesbar auf den Umschlag.
Verwende am besten Druckbuchstaben oder eine gut lesbare Handschrift.
Achte darauf, dass alle relevanten Informationen enthalten sind: Name, Straße und Hausnummer, PLZ und Ort. Bei internationalen Sendungen solltest du auch das Land angeben.
Wenn du diese Tipps befolgst, steht einem reibungslosen Versand deines Briefes nichts mehr im Wege. Zudem kannst du dir dadurch sicher sein, dass der Brief im Notfall auch wieder an dich zurückkommt, falls der Empfänger nicht aufzufinden war.
Briefumschlag beschriften: Diese Möglichkeiten der Adressierung hast Du
Es ist gar nicht so schwer, einen Briefumschlag korrekt zu beschriften. Mit den richtigen Mitteln und ein bisschen Sorgfalt kannst du sichergehen, dass deine Post an der richtigen Adresse ankommt. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du deine Umschläge professionell beschriften kannst.
Online-Frankieren
Wenn du über das Internet frankieren möchtest, ist diese Methode die bequemste und unkomplizierteste Option. Du musst lediglich auf die Internetseite eines Postdienstleister deiner Wahl, der natürlich auch Briefversand anbietet und dir online eine Briefmarke kaufen.
Hast du den Wert der Online-Frankierung ausgewählt, so kannst du anschließend den Empfänger und Absender in einem Textfeld einfügen und anschließend noch auswählen, wie du diese digitale Marke ausdrucken möchtest.
Für den Druck kannst du beispielsweise einen Dymo oder einen ganz einfachen Schwarz Weiß Drucker verwenden. Anschließend musst du nur noch die Marke auf den Umschlag aufkleben und kannst ihn dann in einen Briefkasten des Versanddienstleisters einwerfen oder in einer Fiale abgeben.
💡 Anmerkung: Diese Methode eignet sich vor allem für dich, wenn du eine große Menge an Briefen verschicken möchtest. Der Absender muss nur einmal eingetragen werden und wird dann für alle weiteren Briefmarken übernommen. Außerdem ist eine ausgedruckte Briefmarke immer sauber lesbar und es kann nicht zu einer Verwechslung der Adressen kommen. Obendrein kannst du dir noch spezielle Etikettenbögen kaufen, wodurch du die Adresse nicht mal selbst ausschneiden musst, sondern sie direkt abziehen und aufkleben kannst.
Aufdrucken
Eine weitere beliebte Variante ist es, mithilfe des eigenen Druckers die Adressen auf den Umschlag direkt zu drucken. Dafür benötigt man jedoch einen Drucker und ein Programm, welches diese Funktion unterstützt und natürlich auch eine geeignete Briefgröße. Dennoch macht das direkte Aufdrucken einen äußerst professionellen Eindruck. Doch das Ganze macht nur Sinn, wenn du nur wenige Briefe verschickst. Solltest du größere Mengen an Briefen verschicken, so ist die Variante eins, die bessere und effizientere Methode.
Letzte Aktualisierung am 19.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Handschriftlich
Der Klassiker unter den Beschriftungsmethoden ist natürlich weiterhin auch handschriftlich möglich. Diese Variante hat den Vorteil, dass jeder Brief individuell an seinen Empfänger adressiert werden kann, falls beispielsweise kein Computer oder Drucker zur Verfügung steht. Allerdings solltest du hier ein wenig mehr Zeit investieren, um sicherzugehen, dass die Adresse auch lesbar bleibt.
Diese Methode ist von den drei genannten Methoden die Zeitaufwendigste. Dennoch ist sie vollkommen ausreichend, wenn du nur selten einen Brief verschickst.
Fazit: Briefumschläge beschriften – So funktioniert’s!
Das Beschriften von einem Briefumschlag ist also wahrlich kein Hexenwerk. Mit den paar kleinen Tipps und deinem aufgefrischten Wissen, solltest es dir problemlos gelingen, deinen Brief korrekt zu beschriften.
Falls bei dir dennoch weitere Fragen aufgekommen sind, so kannst du im Internet auch nach Vorlagen suchen bzw. deine Briefe Online-Frankieren. Dabei kannst du eigentlich nichts falsch machen.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💙