Klingelknopf: Ein kleiner Knopf mit großer Wirkung!

Ein Klingelknopf ist ein Klingelknopf, oder etwa nicht? Bei dieser Frage möchten wir ansetzen und können dir eine klare Antwort dazu geben. Ein Klingelknopf hat ein und dieselbe Funktion, jedoch gibt es verschiedene Bauarten, Variation und Einsatzzwecke. Angesichts dessen ist ein Klingelknopf nicht gleich ein Klingelknopf.

Eine Frau, die ein rotes T-Shirt trägt, klinget an einem Klingelknopf.
Alles was Du über einen Klingelknopf wissen musst, erfährst Du in unserem Ratgeber. | © Pepeoeoe – Designed by Freepik

Damit wir nun nicht sinnlos philosophieren, was ein Klingelknopf ist und was nicht, möchten wir dir in diesem Beitrag zeigen, welche Variationen es gibt und was für Verwendungszwecke ein Klingelknopf besitzt. Zusätzlich zeigen wir dir, welche Möglichkeiten für den Einbauort offen stehen und was du beim Kauf beachten solltest. Jetzt wünschen wir dir erst einmal viel Spaß.

Was ist ein Klingelknopf bzw. ein Klingeltaster?

Klingeltaster, Klingelknopf, Klingelschalter sind alles Begriffe für ein und dasselbe Objekt. Dieses Objekt ist ein Klingelknopf. Ein Klingelknopf kennt jeder von uns und ist an jeder Haustür oder Briefkasten zu finden. Durch einen Klingelknopf wird ein elektrisches Signal weitergegeben zu der eigentlichen Klingel, die wiederum gut hörbar in der Wohnung platziert wird. Der Klingelknopf ist also nur ein elektrisches Hilfsmittel, welches ein elektrisches Signal weiter gibt. Dabei spielt es keine Rolle, welche Bauart der Klingelknopf besitzt.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Klingelknöpfe

Bestseller Nr. 1 KESSER® XXL Briefkasten Edelstahl mit Zeitungsfach, gebürstet, 3x Schlüssel abschließbar, Pulverbeschichtet, Wandmontage, groß Front-Einwurf: DIN C4 = DIN A4 inkl. Montagematerial Silber
Bestseller Nr. 2 Metzler Exklusiver Briefkasten in Anthrazit RAL 7016 Hoffmann - Wandbriefkasten mit V2A Edelstahl-Namensschild - Postkasten inkl. Zeitungsfach - Größe: 37 x 37 x 10,5 cm
Bestseller Nr. 3 LED Drucktaster mit Glocken-Symbol, Einbau Ø 19 mm flacher Edelstahl-Taster mit farbig beleuchtetem Glocken-Symbol und Schraubkontakten, wasserdicht IP67, AC/DC (Weiß)
Bestseller Nr. 4 Metzler moderner Briefkasten mit Zeitungsfach Anthrazit RAL 7016 personalisiert mit Edelstahl Namensschild, Wandbriefkasten mit Zeitungsfach, Postkasten Siebert
Bestseller Nr. 5 Design Anthrazit Briefkasten mit Hausnummer & Ihre Namen UV- Druck Personalisiert, Wandbriefkasten mit Extra Zeitungsfach, Briefkasten Groß 37x37x11cm, Hochwertig Pulverbeschichteter Verzinkter Stahl
Bestseller Nr. 6 CHRISCK design - Edelstahl Türklingel mit einer Wunsch Gravur | Klingelschild mit modernem Led-Klingelknopf | Große Motivauswahl und unterschiedliche Größen ab 9x7 cm

Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alle Vor- und Nachteile im Überblick

Je nach Bauart und Einbauort gibt es unterschiedliche Vor- und Nachteile. Hier zeigen wir dir die Allgemeinen Vor- und Nachteile von einem Klingelknopf.

Vorteile:

  • immer wissen, wann jemand vor der Tür ist
  • je nach Material langlebig
  • frei wählbares Design

Nachteile:

  • je nach Einbauort und Bauart entstehen unterschiedliche Kosten
  • eine nachträgliche Anbrinung kann umständlich sein

Unterschied Klingeltaster und Schalter

Wichtig bei einem Klingelknopf ist zu erwähnen, dass es sich hierbei immer um einen Taster handelt. Ein Schalter würde so lange einrasten und ein Signal weitergeben, bis dieser ein weiteres Mal betätigt wird. Ein Taster hingegen, gibt nur solange ein Signal weiter, wie dieser auch betätigt wird. Gehst du vom Taster herunter, so hört dieser auch auf, den Strom durchzuführen.

💡 Anmerkung: In der Regel werden Klingelknöpfe nur als Taster verkauft, weshalb du dir in dieser Hinsicht keine Sorgen machen musst. Solltest du dir einen Klingelknopf jedoch selbst bauen wollen, ist es wichtig auf einen Taster und nicht auf einen Schalter zu setzen.

Einbauorte und Bauarten für einen Klingelknopf

Der Einbauort für einen Klingelknopf ist überraschen variabel. Grundsätzlich kannst du diesen in deinem Briefkasten, als Aufputz- und Unterputzvariante neben deine Tür befestigen oder mithilfe von Funk frei auf dem ganzen Grundstück platzieren. Für welche Variante du dich entscheidest, ist von deiner aktuellen Situation abhängig. Die Variante im Briefkasten kann mittels Funk jederzeit nachgerüstet werden.

Möchtest du ein fest verdrahtetes System, so ist es notwendig, ein Kabel in die Erde zu ziehen. Bei der Auf- und Unterputz variante muss ebenfalls das Kabel eingeplant werden, weshalb sich dieses System vorwiegend dann lohnt, wenn du aktuell in Sanierungsarbeiten steckst oder dein Haus sogar gerade erst planst oder baust.

Durch die verschiedenen Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme, kann dir die Auswahl jedoch schwerfallen. Aus diesem Grund zeigen wir dir die einzelnen Vor- sowie Nachteile auf und erleichtern dir damit die Auswahl.

Unterputz Klingelknopf

Diese Variante, deinen Klingelknopf mithilfe einer Blende direkt in die Fassade zu setzen, ist eine sehr beliebte und weitverbreitete Möglichkeit, einen Klingelknopf möglich nah an der Haustür zu platzieren. Hierfür sitzt der Klingeltaster fest in einer Blende verbaut und muss in die Wand eingelassen werden. Der Klingeltaster kann dadurch getrennt vom Briefkasten neben deiner Haustür seinen Platz finden.

Dadurch bist du frei in der Auswahl deines Briefkastens, jedoch musst du bei dieser Variante ein Kabel in die Wand hineinlegen lassen. Deswegen eignet sich diese Bauart für alle, die entweder bereits ein Kabel für die Klingel vorgesehen haben, ihr Haus renovieren oder ein neues Haus bauen möchten. Solltest du bereits eine fertige Fassade oder Edelputz besitzen, ist der Aufwand die Wand für ein Kabel zu öffnen, einfach zu hoch.

Vorteile:

  • fügt sich schön in die Fassade ein
  • Klingelknopf kann frei von anderen Objekten platziert werden

Nachteile:

  • bei Defekt lässt sich das Bauteil nur erschwert austauschen
  • neuer Klingelknopf muss zwingend dieselben Maße wie der alte Klingelknopf aufweisen

Klingelknopf im Briefkasten

Neben einem einfachen Unterputz Briefkasten kannst du dir natürlich auch ein Modell zulegen, welches zusätzlich einen Klingelknopf besitzt. Dadurch schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe, denn du wirst ohnehin beides benötigen. Ein Briefkasten mit Klingelknopf ist aus diesem Grund der optimale Kompromiss aus Design und Funktionalität, wodurch solche Briefkästen auch immer mehr an Beliebtheit gewinnen.

Neben einem Unterputz Briefkasten kannst du dir natürlich auch einen Standbriefkasten oder einen Briefkasten mit Zeitungsfach zulegen und mittels Funk eine Klingel nachrüsten. Einige Standbriefkästen besitzen von Haus aus eine Gegensprechanlage, jedoch werden diese Systeme häufig fest verdrahtet, weshalb du bei dieser Bauart ein Kabel in den Boden legen musst.

Vorteile:

  • optimale Kombination aus Design und Funktion
  • beide Objekte werden benötigt und sind somit sinnvoll zu kombinieren
  • zusätzlich Funktionen wie Gegensprechanlage und Kamerasysteme können ebenfalls in den Briefkasten integriert werden
  • kann schnell im Briefkasten ausgetauscht/ausgebaut werden

Nachteile:

  • Kabel für Klingelknopf muss eingeplant und in der Wand verlegt werden

Aufputz Klingelknopf

Ein Aufputz Klingelknopf wird häufig mit einer Kamera oder einer Gegensprechanlage kombiniert. Diese Bauarten werden sogar aktiv von Firmen wie Amazon beworben, weshalb auch diese Systeme sich immer weiter durchsetzen.

Dadurch, dass sich diese Systeme auf dem Putz befinden, können sie im Falle eines Defekts schnell ausgetauscht werden. Dies ist bei der Unterputzvariante nicht immer möglich. Dennoch kann ein Aufputz Klingelknopf nicht alle Hindernisse beseitigen, was bedeutet, dass hier ebenfalls ein Kabel in der Wand verlegt werden muss. Auch hier gilt also, dass diese Bauart hauptsächlich für Bauherren geeignet ist.

Vorteile:

  • Klingelknopf frei platzierbar
  • im Falle eines Defekts austauschbar

Nachteile:

  • Kabel muss in Wand verlegt werden
  • fügt sich nur schlecht in die Fassade ein und wirkt häufig sehr störend im Vergleich zu einer Unterputzvariante

Funk Klingelknopf

Neben der kabelgebundenen Variante kannst du dich natürlich auch für einen Klingelknopf entscheiden, der seine Signale mittels Funk überträgt. Dadurch benötigst du keine weiteren Kabel und musst diese somit auch nicht beim Hausbau mit einplanen. Dabei findet eine Funklingel gerne ihren Platz am Briefkasten oder direkt neben der Tür. Neben einer einfach Funklingel, kannst du sogar zu einer WLAN oder Smart Klingel greifen. In diesen ist häufig zusätzlich eine Gegensprechanlage oder eine Kamera verbaut.

Das einzige Problem an dieser Variante eines Klingelknopfs ist, dass diese entweder über Akku oder Batterien betrieben wird. Dadurch musst du ständig prüfen, ob auch noch genügend Strom auf dem System ist, da ansonsten deine Klingel nutzlos wird. Zugegeben haben wir diesen Nachteil etwas überspitzt dargestellt, da viele Funksysteme eine extrem hohe Akkulaufzeit von mehreren Jahren besitzen. Dies ist natürlich nur dann der Fall, sofern du nicht zu den günstigsten Modellen greifst.

Da ein Funk Klingelknopf dir so viele Freiheiten bietet, eignet sich dieses System für so gut wie für alle Leute.

Vorteile:

  • keine Kabel
  • jederzeit nachrüstbar
  • im Falle eines Defekts einfach austauschbar
  • wertige Modelle besitzen eine unfassbar hohe Batterielaufzeit
  • weitere Funktionen wie Gegensprechanlage oder Kamerasysteme ist zusätzlich integriert oder erweiterbar

Nachteile:

  • günstige Modelle besitzen eine geringe Batterielaufzeit

Kaufratgeber: Auf diese 4 Punkte solltest Du beim Kauf von einem Klingelknopf zwingend achten!

Da wir dir die einzelnen Bauarten erläutert haben, gilt es für dich herauszufinden, welche Bauart du benötigst und worauf du beim Kauf achten solltest. Welche Bauart du benötigst, musst du natürlich selbst entscheiden. Bei den Kaufkriterien können wir dir jedoch helfen und eine allgemeine Empfehlung aussprechen. Hierfür geben wir dir Fragen und Antworten mit an die Hand, wodurch es dir gelingen wird den richtigen Klingeltaster für dich zu finden.

Material

Über das Material haben wir bis jetzt noch gar nicht gesprochen, dennoch spielt auch dieses eine wichtige Rolle, wenn es um einen Klingelknopf geht. Besser gesagt, spielt das Material eine Rolle, wenn du dich für eine Blende oder ein Gehäuse für den Klingelknopf entscheidest. Diese Entscheidung fällt bei der Variante eines Briefkastens mit Klingelknopf natürlich weg, aber bei allen anderen Systemen spielt das Material eine wichtige Rolle.

Ein Unterputz Klingelknopf besitzt eine Blende, die den Einbau erleichtert. Dennoch ist Blende nicht gleich Blende, denn neben der Farbgestaltung kommt es vorwiegend auf das richtige Material an. Das Material sollte, wenn möglich, nicht rosten, wodurch hauptsächlich Edelstahl, Kunststoff, Aluminium oder Messing in die engere Auswahl kommt.

Messing ist kostspielig und wird optisch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einfach nicht zu der Fassade oder Eingangstür passen. Kunststoff hingegen wirkt billig, weshalb auch dieses Material nicht das beliebteste ist. Übrigen bleiben Aluminium- und Edelstahlblenden. Diese besitzen ein zeitloses und optisch ansprechendes Design. Zusätzlich sind diese Materialien äußerst Witterungsbeständig und auch Kratzer können dem Material nichts anhaben.

Aufputz oder Funk Klingelknöpfe gibt es hauptsächlich in einer Kunststoff-Variante. Diese fällt häufig schwarz glänzend aus, wodurch die Optik verbessert wird. Dennoch wird Kunststoff durch die ständige Einwirkung von Sonne, Wind und Regen irgendwann spröde und undicht. Angesichts dessen besitzen Kunststoff-Klingeln eine geringere Lebensdauer, als Unterputz Klingelknöpfe mit einer Alu- oder Edelstahlblende

Einbauort

Das Material spielt in Bezug auf die Lebenszeit eine wichtige Rolle, dennoch ist der Einbauort ebenso entscheidend, wenn nicht sogar noch wichtiger für eine lange Lebenszeit. Bei dem Einbauort solltest du primär darauf achten, dass die Klingel sichtbar und gut erreichbar ist. Angesichts dessen wird der Klingelknopf häufig direkt neben der Tür oder am Briefkasten montiert.

Der Klingelknopf im Briefkasten hat für dich den besonderen Vorteil, dass dieser vor den meisten Umwelteinflüssen gut geschützt ist. Besitzt der Briefkasten von Haus aus eine kleine Überdachung, dann kannst du dir sicher sein, dass der Klingelknopf immer schön trocken bleibt.

Neben dem Briefkasten ist natürlich auch der Einbauort neben deiner Tür eine gute Wahl. Hier kann es jedoch passieren, dass Regen, Schnee und ständige Sonneneinstrahlung deinen Klingelknopf immer weiter zusetzen. Dadurch wird der Kunststoff mit der Zeit brüchig und läuft Gefahr undicht zu werden oder ganz und gar zu zerreißen.

Solltest sich deine Eingangstür an einer wettergeschützten Seite oder unterhalb einer Überdachung befinden, so spricht nichts dagegen den Klingelknopf neben die Tür zu platzieren.

Bauart

Auch die Bauart trägt zu der Lebenserwartung eines Klingeltasters bei. Zur Auswahl stehen dir, wie bereits erwähnt, eine Aufputz-, Unterputz- oder Funkklingel. Neben der Lebenserwartung spielt aber auch die Austauschbarkeit im Falle eines Defekts eine wichtige Rolle.

Eine Aufputzklingel besteht häufig aus speziellen Kunststoffarten, die eine besonders hohe Witterungsbeständigkeit besitzen. Dies ist jedoch auch notwendig, da die Aufputz Variante den Umwelteinflüssen am stärksten ausgesetzt ist. Solltest du diese Bauart schützen oder an einem geschützten Ort platzieren können, so wird sie mindestens genauso lange halten wie die Unterputz Variante. Der Vorteil an dieser Bauart ist, dass bei einem Defekt, das Bauteil schnell gegen ein neues ausgetauscht werden kann.

Der Unterputz-Klingeltaster ist von Haus aus die langlebigste Bauart. Dadurch dass das Bauteil komplett eingebaut ist, sitzt es natürlich auch immer zu 100% wettergeschützt. Dadurch ist eine hohe Lebenszeit in allen Fällen immer gewährleistet. Der Nachteil an dieser Bauart ist jedoch, dass es sich später nur schwer austauschen lässt. Diesen Nachteil kannst du jedoch ebenso ausgleichen, indem du ein Briefkasten mit Klingelknopf wählst. In diesem wird nichts anderes als ein Unterputz Klingelknopf verbaut, jedoch lässt sich dieser im Falle eines Defekts schnell und unkompliziert ersetzen.

Eine Funkklingel ist ein wahrer Alleskönner, da du dich bei der Platzierung stark austoben kannst. Hier sollte der Klingelknopf natürlich auch möglichst wettergeschützt angebracht werden, jedoch kannst du im Falle eines Defekts das Gerät schnell austauschen. Ebendarum sind Funkklingeln für uns die Nummer eines unter den Klingelanlagen.

💡 Anmerkung: Da bei einer Funkklingel sämtliche Kabel entfallen, wird ein Elektriker für die Installation nicht länger benötigt.

Einbauhöhe

Dieser Punkt zählt nur bedingt zu einem Kaufkriterium. Die Einbauhöhe unterscheidet sich je nach Situation stark voneinander.

Hast du vor, barrierefrei zu bauen oder dein Haus barrierefrei umzurüsten, so sollte der Klingeltaster in einer Höhe von 85 cm bis 100 cm vom Boden entfernt, angebracht werden.

Für all diejenigen, die nicht barrierefrei, aber immerhin auch für Kinder bauen, sollte der Klingeltaster in einer Höhe zwischen 100 cm und 120 cm liegen.

Bei großen Klingelanlagen in Kombination mit Briefkästen oder Kameras kann die Höhe sogar 140 cm bis 160 cm betragen. Diese Höhe ist jedoch gerade für Kleinkinder nur schwer zu erreichen, weshalb wir dir von dieser Höhe abraten würden. 100 bis 120 cm vom Boden entfernt, ist unserer Meinung nach die optimale Höhe für einen Klingeltaster.

💡 Anmerkung: Kaufst du dir eine Funkklingel, so musst du dir über die Höhe keine Sorgen machen, da du den Klingelknopf jederzeit in der Höhe versetzen kannst.

Zusammenfassung: Klingelknopf/ Klingeltaster

Fazit zum Klingelknopf bzw. Klingeltaster

Den richtigen Klingelknopf zu finden, kann wahrlich belastend sein. Das Material, der Einbauort, die Optik, die Einbauhöhe etc. spielen bei dem Kauf eine wichtige Rolle. Grundsätzlich bist du mit einer Funkklingel oder einem Klingelknopf im Briefkasten am besten beraten.

Bei diesen Bauarten werden dir die meisten Kaufkriterien wie die Einbauhöhe oder der Einbauort einfach abgenommen. Dadurch sparst du dir bei der Auswahl eine große Menge an Zeit. Außerdem kannst du eine Funkklingel, ein Klingelknopf im Briefkasten oder eine Aufputz Klingel jederzeit im Falle eines Defekts austauschen. Diese Eigenschaft finden wir enorm wichtig, da du ansonsten vor einem ernst zu nehmenden Problem ständest.

Zusammengefasst ist der Kauf eines Klingelknopfes also nur halb so wild, wie es im ersten Moment scheint. Obendrein besitzen Funkklingeln die meisten Vorteile und erweisen sich genau aus diesem Grund auch an einer steigenden Beliebtheit. Solltest du unentschlossen sein, welche Bauart, die richtige für dich ist, so bestelle dir einfach verschiedene Varianten und schaue, mit welcher du dich am wohlsten fühlst.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für einen Klingelknopf/ Klingeltaster:

Türklingel - verschiedene RAL-Farben - Edelstahl-Klingeltaster –Edelstahl Klingelplatte - Farbe: Anthrazit RAL 7016*
  • Material: Edelstahl V2A, 100% wetterfest | Maße: 80 mm * 80 mm | Materialstärke: 4 mm
  • Edelstahl-Taster Durchmesser: 19 mm.
RENZ Namensschild 92 glasklar 75x22mm RENZ Nummer 97-9-82016*
  • Namenschild-Einbau bis 2009
  • 75x22 mm glasklar

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das FAQ zum Klingelknopf

Nach der Recherche über den Klingelknopf, gibt es einige Informationen, die wir dir nicht vorenthalten wollen.

Was ist ein Klingelknopf? 

Ein Klingelknopf ist ein elektrisches Bauteil, welches im betätigten Zustand Strom hindurchfließen lässt. Dadurch wird in der Klingelanlage ein Ton ausgelöst. Lässt du den Klingeltaster los, so hört der Strom auf zu fließen und die Klingel setzt sich zurück.

Was ist ein Klingelschalter?

Den sogenannten Klingelschalter gibt es nur umgangssprachlich. Für eine Klingel wird einzig und allein ein sogenannter Klingeltaster eingesetzt. Ein Schalter ist ein Bauteil, welches bei der einmaligen Betätigung einrasten würde. Ein Klingelknopf rastet jedoch nicht ein, sondern springt immer in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Ebendarum ist es ein Taster und kein Schalter.

Sale

💡 Aktuelle Angebote [Sale%] für Klingelknöpfe

Hier bekommst du eine verschiedene Auswahl an Angeboten von einem Klingelknopf:

Keine Produkte gefunden.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💙