Klingelschild wechseln leicht gemacht: So geht’s schnell und einfach

Aktualisiert am 16. Mai 2022 von Sascha & Phil.

Ein Klingelschild wechseln ist eine der Aufgaben, die du nicht sonderlich oft in deinem Leben bewältigen musst. Dazu kommt, dass das Klingelschild wechseln, in der Regel zu den Aufgaben der Hausverwaltung gehört. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass viele Hausverwaltungen eine Briefkastenanlage oder die Klingelanlage als Visitenkarte nutzen.

Klingelschild wechseln bei einem gelben Wandbriefkasten.
Ein Klingelschild wechseln und dabei etwas zu beschädigen, geht leider schneller, als du denkst. Es ist wichtig, dass du dich im Vorhinein darüber erkundigst, welches Befestigungssystem dein Klingelschild aufweist. Ist die Frage erst einmal geklärt, so geht das Klingelschild wechseln wie von selbst. | © Paolo Gallo – Designed by Freepik

Wenn nun jeder selbstständig sein Klingelschild wechseln und verschiedene Schriftarten, Schriftgrößen oder sogar Schriftfarben verwenden würde, so hinterlässt das bei zukünftigen Wohnungsbesichtigungen kein sonderlich guten Eindruck.

Dennoch unterscheiden sich die Richtlinien von Hausverwaltung zu Hausverwaltung stark voneinander. Aus diesem Grund kann es passieren, dass du selbst dein Klingelschild wechseln musst. Wie du dein Klingelschild wechselst, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Klingelschild wechseln: Das solltest Du im Vorhinein beachten

Bevor du dich sogleich mit einem Schraubenzieher ans Werk machst, solltest du dir erst einmal dein Klingelschild genau anschauen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Befestigungssysteme für Klingelschilder. Welches Befestigungssystem bei dir zum Einsatz kommt, kannst du schnell und einfach herausfinden.

Befindet sich neben deinem Klingelschild ein kleines Loch, dann handelt es sich um einen ähnlichen Verschluss wie bei deinem Handy. Besitzt hingegen dein Klingelschild einen kleinen Schlitz an der Seite, so ist das die zweite der drei möglichen Befestigungsvarianten, die jedoch heutzutage nicht mehr sonderlich häufig zum Einsatz kommt.

Zu guter Letzt kommt die Art, welche du in vielen Fällen bei einem Zaunbriefkasten wiederfindest. Die Rede ist von einer Halterung, die nach vorne komplett abgedichtet ist und in die du dein Klingelschild von hinten hineinlegen musst.

Gravola 2-Stueck-Klingelschild selbstklebend, MADE IN GERMANY -Tuerschild-Namensschild-Briefkastenschild-mit-Gravur*
  • MADE IN GERMANY - Ihre Schilder kommen von einem Kleinunternehmen aus Deutschland
  • WITTERUNGSBESTÄNDIG - Unsere Schilder bestehen aus hochwertigem Kunststoff auf Acrylbasis. Dadurch bleiben Sie auch bei Wind und Wetter Jahrelang haltbar.
  • SELBSTKLEBEND - Ihre Schilder sind mit Hochwertigem Markenkleber versehen. Dieser Kleber hält Jahrzehnte und ist absolut beständig gegen Regen und UV.
  • SCHNELLE LIEFERUNG - An Werktagen versenden wir innerhalb von 24 Std, oft sogar noch am selben Tag.
  • 9 Farben und 15 Schriftarten zur Auswahl für Ihr Klingelschild

Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Klingelschild wechseln mittels Schnellverschluss

Das Klingelschild wechseln mittels Schnellverschluss, ist so einfach wie bei keinem anderen System. Die Halterung für das Klingelschild ist mit einem ähnlichen Mechanismus ausgestattet, wie auch bei deinem Handy.

Mit einer kleinen Büroklammer oder mit dem originalen Werkzeug vom Hersteller musst du lediglich in dem Loch eine Art Hebel betätigen. Dadurch öffnet sich der Verschluss und du kannst die Halterung von deinem Klingelschild nach vorne hinweg abziehen.

Das alte Klingelschild, wenn eins vorhanden war, kannst du nun entfernen und dein neues Klingelschild mittig auf der Halterung platzieren. Anschließend drückst du die Halterung wieder in die dafür vorgesehene Öffnung hinein und schon ist das Klingelschild wechseln abgeschlossen.

💡 Anmerkung: Bei dem Hineindrücken der Halterung, kann es dir passieren, dass du versehentlich bei dir zu Hause klingelst. Dadurch können dein Hund oder dein Kind versehentlich aufgeschreckt werden. Herrschen bei dir zu Hause solche Bedingungen, dann solltest du die Klingel in der Zeit der Montage einfach ausschalten.

RENZ Namensschildabdeckung für Tastenmodul 62x16mm RENZ Nummer 97-9-82046*
  • Die Namensschild-Abdeckung ist passend für Tastenmodule bis 2006
  • Größe (BxH): 62 x 16 mm
  • Ersatzteilnummer: 97-9-82046
  • Bestehend aus klarem Kunststoff mit Einlage

Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vor- und Nachteile dieses Systems

Vorteile:

  • es kann nichts bei dem Wechsel zu Bruch gehen
  • mittels Büroklammer oder Nadel einfach zu betätigen
  • zügiges wechseln des Klingelschildes möglich

Nachteile:

  • kaputter Mechanismus erschwert das Austauschen enorm

Klingelschild wechseln durch Aussparung

Besitzt du eine alte Klingelanlage, so kann es dir passieren, dass sich dein Klingelschild in keiner Halterung, sondern ganz einfach direkt auf dem Klingeltaster befindet. Dieses System ist jedoch eher veraltet und kommt bei modernen Systemen nicht weiter zum Einsatz.

Über den eigentlichen Klingeltaster ist eine Art Schutzfolie aufgebracht, die dich eventuell an eine Art Klarsichtfolie erinnert. Bei diesem System wird das Klingelschild über einen kleinen Schlitz, der sich entweder auf der rechten oder linken Seite befindet, ausgetauscht.

Verwende zum Austauschen am besten eine Pinzette. Dadurch kommst du in den Öffnungsschlitz hinein und kannst das alte Klingelschild ganz einfach entfernen.

Der große Nachteil bei dieser Art von Befestigung ist, dass das Klingelschild trotz alledem Feuchtigkeit abbekommt. Außerdem kann es dir bei einer unvorteilhaften Position sogar passieren, dass das Klingelschild klitschnass wird.

Aus diesem Grund solltest du dein neues Klingelschild einlaminieren. Dadurch kannst du das Klingelschild trotz der einfachen Befestigung vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Obendrein verhindert du so, dass sich dein Klingelschild unansehnlich verfärbt oder gar unlesbar wird.

💡 Anmerkung: Wird dein Klingelschild häufig nass oder zieht aus der Umgebung Feuchtigkeit, so kann es dir passieren, dass sich das Klingelschild verfärbt oder die Tinte verläuft. Angesichts dessen ist ein laminiertes Klingelschild immer die beste Wahl.

Klebeshop24 BESCHRIFTUNGSFENSTER SELBSTKLEBEND | Format + Menge wählbar | Transparent | Schmale Seite offen | Selbstklebetaschen für Einsteckschilder | Mit Daumenausstanzung ~ 19 mm x 75 mm, 24 Stück*
  • SELBSTKLEBENDE BESCHRIFTUNGSFENSTER: Aus PP-Kunststoff, rückseitig selbstklebend, schmale Seite offen, mit Daumenausstanzung gegenüber der Öffnung, verschiedene Abmessungen
  • FÜR REGALE, MAPPEN, ORDNER, ABLAGEN, KLINGELSCHILDER, BRIEFKÄSTEN: Ideal für austauschbare Informationen
  • STARKE KLEBKRAFT + ROBUSTE QUALITÄT: Permanente Klebkraft auf vielen Materialien, alterungs- & witterungsbeständig
  • GROSSE AUSWAHL: Viele Abmessungen + Menge wählbar, Füllhöhe 1 mm
  • BITTE BEACHTEN: Schilder zur Beschriftung sind im Lieferumfang nicht enthalten!

Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vor- und Nachteile dieses Systems

Vorteile:

  • als Werkzeug wird nur eine Pinzette benötigt
  • schnellste Art ein Klingelschild zu wechseln

Nachteile:

  • Klingelschild bekommt schnell Feuchtigkeit ab

Klingelschild wechseln am Briefkasten

Die letzte Befestigungsvariante stellt eine Halterung dar, die sich nur von hinten lösen lässt. Diese Art von Befestigung findest du vorwiegend bei Briefkästen oder abnehmbaren Klingelanlagen vor. Kommt bei dir dieses System zum Einsatz, so musst du erst einmal den Briefkasten öffnen, da sich das Klingelschild häufig an der Entnahmeklappe befindet.

Solltest du eine Klingelanlage besitzen, die dieses System aufweist, dann erkundige dich erst bei deinem Vermieter/Hausverwaltung, ob du dich an dieser vergreifen darfst oder ob dies von einem Hausmeister übernommen werden muss.

Hast du deinen Briefkasten geöffnet, so wirst du eine kleine Halterung aus Kunststoff in diesem wiederfinden. Diese Halterung lässt sich mittels Schraubendreher ganz einfach heraushebeln. Häufig ist an der Befestigung auch eine Art Pfeil oder eine andere Markierung, die dir signalisiert, wo du sie heraushebeln kannst.

Ist die Halterung draußen, so musst du nur noch das alte Klingelschild wechseln und das neue hineinlegen. Die Halterung wird anschließend genauso angebracht, wie du sie vorgefunden hast und rastet, wenn du alles richtig gemacht hast, auch wieder fest ein.

Der große Vorteil bei diesem System ist, dass das Klingelschild nach außen hin komplett vor Feuchtigkeit geschützt ist. Dennoch kann auch hier das Klingelschild durch Sonneneinstrahlung oder Nässe im Briefkasten anfangen, sich zu verfärben.

Dies passiert jedoch häufig erst nach vielen Jahren, wodurch du dir keine Sorgen machen musst, dass du in Zukunft häufig das Klingelschild wechseln musst.

Vor- und Nachteile dieses Systems

Vorteile:

  • Klingelschild ist vor Feuchtigkeit geschützt
  • Halterung durch Schraubendreher einfach zu entfernen

Nachteile:

  • die Halterung kann versehentlich kaputtgehen
Zusammenfassung zum Klingelschild wechseln

Fazit: Klingelschild wechseln

Ein Klingelschild wechseln ist kein Hexenwerk. Vielmehr ist diese Aufgabe schnell und einfach zu erledigen. Hast du erst einmal erkannt, um welches Befestigungssystem es sich bei dir handelt, so wirst du das Klingelschild schnell wechseln können.

Dennoch solltest du gerade bei einer Kunststoffhalterung im Briefkasten sehr vorsichtig sein und diese nicht versehentlich zerstören.

Diese kannst du bei Marken Briefkästen zwar häufig nachkaufen, jedoch bieten No-Name Briefkastenhersteller dir diese Möglichkeit häufig nicht an. Aus diesem Grund nimm dir die Zeit, die du brauchst und arbeite nicht unter Druck.