Standbriefkasten: hohe Qualität, großes Volumen & stylisch [Ratgeber]

Aktualisiert am 21. November 2021 von Sascha & Phil.

Ein Standbriefkasten unterscheidet sich in vielen Aspekten von anderen Modellen. Allein die Möglichkeit, einen Standbriefkasten frei auf deinem Grundstück platzieren zu können, macht diese Bauart zu einem absoluten Bestseller. Neben diesem Vorteil vermitteln Standbriefkästen einen gewissen Hauch an Qualität und Professionalität. Renovierst du gerade dein Haus oder planst dein Grundstück etwas aufzuwerten, so solltest du dir definitiv Gedanken über einen neuen Briefkasten machen.

Ein schwarzer Standbriefkasten, der neben einer Einfahrt am Haus auf der Wiese steht.
Alles, was Du über Standbriefkasten wissen solltest, findest Du in unserem Ratgeber. | © myphotobank.com – stock.adobe.com

Wir möchten dich mit diesem Ratgeber dabei unterstützen, eine gute und langfristige Entscheidung zu treffen. Außerdem zeigen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten auf, wie ein Standbriefkasten befestigt werden kann und was es für Bauarten gibt. Jetzt wünschen wir dir aber erst einmal viel Spaß.

Was ist ein Standbriefkasten?

Wie es der Name schon verrät, ist ein Standbriefkasten im Gegensatz zu herkömmlichen Briefkästen, wie den Zaunbriefkasten, nicht an eine feste Wand gebunden. Er kann beliebig frei auf dem Grundstück platziert werden und bietet viele Auswahlmöglichkeiten beim Platz, dem Design oder auch der Größe. So sind unter anderem die beliebtesten Standbriefkästen, die Paketbriefkästen, oder auch Briefkästen, die oft und gerne vor größeren Wohnanlagen platziert werden und dabei ein Fach für mehrere Miet- oder Wohnparteien besitzen.

💡 Hinweis: Oftmals ist ein Standbriefkasten mit einem Briefkasten freistehend oder einem Briefkasten mit Ständer gleichzusetzen.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Standbriefkästen

Bestseller Nr. 1 Metzler Briefkasten mit Pfosten & V2A Edelstahl-Namensschild Siebert - Design Standbriefkasten inkl. Zeitungsfach - Postkasten in Anthrazit RAL 7016 - Größe: 37 x 37 x 10,5 cm
Bestseller Nr. 2 STILISTA Antiker Standbriefkasten 102 cm, Aluminium, Farbwahl, Bronze
Bestseller Nr. 3 STILISTA® Hochwertiger Standbriefkasten mit Zeitungsfach mit Pulverbeschichtung, Verschiedene Designs
Bestseller Nr. 4 AlbersDesign - Personalisierter Briefkasten individuell mit Ihrem Namen in anthrazit (RAL7016) / mit Edelstahl-Schild, als Wand- oder Standbriefkasten
Bestseller Nr. 5 Wiltec Paketbox Standbriefkasten anthrazit Paketannahme für Zuhause passend für Pakete der Größe S und L
Bestseller Nr. 6 Metzler Briefkasten und Paketbox rostfrei und massiv, paketbox draussen groß XXL, Standbriefkasten modern, Paketkasten, Postbox in RAL7016 Anthrazitgrau mit Namensgravur, Modell Bispo 2

Letzte Aktualisierung am 16.11.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Vor- und Nachteile eines Standbriefkastens im Überblick

Unter diesem Punkt haben wir dir noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Vorteile:

  • Planungsfreiheit beim Aufstellort
  • hohes Volumen
  • langlebig
  • stabil
  • viele Designmöglichkeiten

Nachteile:

  • höherer Preis als herkömmliche Briefkästen
  • teilweise spezielles Werkzeug benötigt

Bauarten von einem Standbriefkasten

Bist du auf der Suche nach einem Standbriefkasten für deinen Garten oder deinem Grundstück, so werden dir schnell die verschiedenen Varianten eines Standbriefkastens angezeigt. Diese unterscheiden sich vorwiegend in der Stabilität, der Anzahl wie viele Briefkästen daran befestigt werden können und natürlich auch in dem Schwierigkeitsgrad beim Aufstellen.

Grundsätzlich benötigt ein Standfuß zum Aufstellen mindestens zwei Personen. Ein Standpfosten oder die Säulen-Bauform kann man hingegen auch bequem allein aufstellen. Du siehst also, die Bauarten haben mehr als nur einen optischen Einfluss auf deinen Briefkasten.

Standfuß

Ein stabiler Standfuß besteht aus mehreren Streben, die miteinander verbunden sind. Meist verlaufen zwei Streben waagerecht und zwei Streben senkrecht. Je nach späterer Belastung und Anzahl an Briefkästen kann die Anzahl der Streben natürlich zunehmen. Ein Standbriefkasten mit Standfuß ist die stabilste und zeitgleich schwerste Bauart. Interessierst du dich für einen Standfuß, dann sollte dir im Vorhinein klar sein, dass du für den Aufbau mindestens noch eine helfende Hand benötigst. Mit ein bisschen Erfahrung und handwerklichen Geschick, kann diese Bauart zwar auch allein aufgestellt werden, jedoch würden wir dies aufgrund des Verletzungsrisikos nicht empfehlen.

Ein Standfuß muss zudem auf einem Betonfundament stehen und mithilfe von Schrauben und Dübeln befestigt werden. Diese sind je nach Briefkasten sogar häufig bereits im Lieferumfang enthalten. Sollte dies nicht der Fall sein, so musst du dich im Datenblatt des Briefkastens über die empfohlene Befestigungsmethode informieren.

AlbersDesign - Personalisierter Briefkasten individuell mit Ihrem Namen in anthrazit (RAL7016) / mit Edelstahl-Schild, als Wand- oder Standbriefkasten*
  • Anthrazit pulverbeschichteter Briefkasten (ähnlich RAL7016)
  • mit personalisierter Edelstahl (V2A) Blende mit Ihrem Namen / Hausnummer
  • online konfigurierbar (inkl. Vorschau)
  • Abmessungen: ca. 370 x 370 x 105 mm

Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Standpfosten

Standpfosten sind im Vergleich zu einem Standfuß sehr einfach gehalten. Hier besteht der Ständer nur aus einem einzelnen Pfosten. Dieser Pfosten wird in ein vorher ausgehobenes Loch gestellt und anschließend einbetoniert. Der große Vorteil eines Standpfostens ist, dass du diese Bauart sogar allein aufstellen kannst. Dies geht relativ schnell und einfach von der Hand. Einige Modelle weisen sogar einen Erdbohrer am Pfosten auf, mit dem du den Standbriefkasten einfach in die Erde „schrauben“ kannst. Dennoch würden wir dir empfehlen, den Standbriefkasten mithilfe von Beton zu befestigen und gegen Unwetter zu sichern. Neben der Tatsache, dass ein Standpfosten günstiger als ein Standfuß ist, muss jedoch auch erwähnt werden, dass diese Bauart nur für ein bis maximal zwei Briefkästen geeignet ist.

Metzler Standbriefkasten in Anthrazit RAL 7016 Philip - Rostfrei & Massiv - Briefkasten inkl. Zeitungsfach - Modernes Design - Briefkasten mit Gravur & Briefkastenständer - Größe: 35,5 x 43,5 x 10 cm*
  • Massive Verarbeitung & exzellente Qualität - Aus solidem Metall gefertigt - 100% UV- und witterungsbeständig - Die Pulverbeschichtung in Anthrazit RAL7016 verleiht ein mattes Finish und schützt den Briefkasten Korpus vor Wind und Regen
  • Hohes Fassungsvermögen & großen Einwurfklappe, auch für A4 Sendungen - Die sauber auf 2 Gummidämpfern schließende Briefkastenklappe schützt ihre Briefe und Postsendungen zuverlässig vor Wind und Wetter
  • Der stabile Korpus des Briefkastens besteht aus hochwertigem Metall - UV-Beständig und unempfindlich gegen starke Temperaturschwankungen
  • Inklusive Gravur - Briefkasten mit Namen gravierbar - Während des Bestellvorganges, haben Sie die Möglichkeit aus verschiedenen Schriftarten, Ihre Lieblingsschrift zu wählen
  • Pfosten zum Einbetonieren - Türanschlag wählbar - Befestigungsmaterial und 2 Schlüssel sind im Lieferumfang enthalten - Größe: 35,5 x 43,5 x 10 cm - Ständer-Höhe 150 cm - Heben Sie sich von Ihren Nachbarn stilvoll mit diesem hochwertigen Manufaktur Briefkasten aus der "Lepo" Serie von Metzler ab

Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Säule

Die Säulen Bauform zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen starken Halt bietet und ebenso allein aufgestellt werden kann. Diese Bauform wird nicht im Boden einbetoniert, sondern mithilfe von Dübeln, Schrauben oder Gewindestangen im Boden verankert. Je nach Hersteller ist das Befestigungsmaterial im Lieferumfang vorhanden.

Grundsätzlich benötigt ein Standbriefkasten als Säule, ein großes Betonfundament. Dieses sollte schon einige Wochen vor der eigentlichen Montage vorbereitet sein, damit der Beton ausreichend Zeit zum Trocknen hat. Sollte die Befestigungsmaterialien nicht im Lieferumfang vorhanden sein, so können wir dir Gewindestangen empfehlen, die mithilfe von einem Zweikomponentenkleber, fest im Boden verankert werden.

Stand-Briefkasten anthrazit freistehend (RAL 7016) MOCAVI SBox 311 Postkasten groß XXL mit Hausnummer und Name V4A-Edelstahl graviert rostfrei hochwertig*
  • ALLGEMEINES: Moderner Standbriefkasten mit Hausnummer und Name per Lasercut auf V4A-Edelstahl graviert. Zum Einbetonieren mit großzügigem Fassungsvermögen des Postfachs. Die Postbox besteht aus rostfreiem und wetterfestem, galvanisiertem Stahlblech in anthrazit-grau (RAL 7016, seidenglanz).
  • GRÖSSE: Geräumig dank der Außenmaße von 99,2 x 39,8 x 17,4 cm, dem Postfach-Volumen von circa 27 Litern und der Einwurfgröße von 36,5 x 4,5 cm. Das große Hausnummer-/Namensschild mit den Maßen 367 x 120 x 1 mm (B x H x T) ist gut lesbar. Eine ein- oder zweizeilige Beschriftung ist möglich (max. 13 Zeichen, Hausnummer max. 3 Ziffern).
  • LIEFERUMFANG: inkl. 2 Schlüssel, Bodenanker (Gewindestange) zum Einbetonieren inklusive, Füße zum Regulieren von Unebenheiten, Montageanleitung, Bedienungs- und Pflegeanleitung sowie Edelstahlschild, graviert (selbstklebend, inkl. Montageanleitung), dessen Beschriftung mit Ziffern nach Ihren Angaben per Laser ausgestanzt wird.
  • GUT ZU WISSEN: Montage auch auf feste Untergründe ohne Einbetonieren möglich. Montageart: Standmontage
  • PASSENDES ZUBEHÖR (bitte separat bestellen): Waschbare Fußmatte MOCAVI Step in anthrazit (RAL 7016) in 50 x 70 cm und 60 x 100 cm. Natürlich können Sie bei uns auch passende Klingeln MOCAVI Ring mit und ohne LED; in Edelstahl erwerben.

Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bekannte Hersteller von Standbriefkästen

Damit ein Standbriefkasten als Statussymbol fungieren kann, muss dieser durch das Design sowie die Stabilität überzeugen. Damit auch deine Nachbarn von deinem neuen Standbriefkasten beeindruckt sind, solltest du besonders hohen Wert auf ein stimmiges Gesamtbild legen. Angesichts dessen sind Markenfirmen die richtige Wahl, da diese bereits seit vielen Jahren kontinuierlich Briefkästen bauen und das Design im Laufe der Zeit immer weiter verfeinern. Zwei dieser Markenfirmen sind unter anderem die Firma HEIBI und die Firma Knobloch.

HEIBI

HEIBI ist ein führender Hersteller, wenn es um Edelstahlbriefkästen geht. Durch die hochwertigen Materialien, welche bei der Produktion eingesetzt werden, sind diese Briefkästen besonders langlebig. Neben den klassischen Edelstahlbriefkästen für die Wand hat die Firma HEIBI auch Standbriefkasten aus Edelstahl im Sortiment. Diese weisen ebenfalls eine hohe Lebensdauer auf und sind somit jeden Cent Wert. Außerdem bietet der Hersteller ab einem Einkaufswert von 50 € einen kostenlosen Versand an und besitzt bei weiteren Fragen einen sehr kompetenten Support.

Letzte Aktualisierung am 7.11.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Knobloch

Die Firma Knobloch ist eine Markenfirma, die der ein oder andere vielleicht schon einmal gehört hat. Bei diesen Briefkästen wird ein besonders hoher Wert auf rostfreie Materialien gelegt. Das macht die Briefkästen der Firma Knobloch ebenfalls sehr langlebig und qualitativ hochwertig.

Neben dem äußerst beliebten Edelstahl, kommen auch verzinkte Stahlbleche zum Einsatz. Diese sind bei ordentlicher Pflege ebenfalls sehr langlebig und zudem um ein Vielfaches günstiger als Edelstahl Briefkästen. Eine Besonderheit, die ein Knobloch Briefkasten mit sich bringt, ist die Posthalte-Funktion. Durch einen Posthaltebügel wird verhindert, dass dir die Post aus dem Briefkasten fällt, wenn du diesen öffnest.

Letzte Aktualisierung am 7.11.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kaufberatung: 5 Dinge, worauf Du beim Kauf eines Standbriefkastens achten solltest

Wo du doch jetzt schon weißt, was für fantastische Ausstattungsmöglichkeiten du hast, wollen wir dich noch über ein paar Dinge aufklären, über die du dir vor einem Kauf Gedanken machen solltest.

Größe

Bei der Größe kommt es natürlich ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse an. Empfängst du beispielsweise viele Paketsendungen und dazu noch viel Briefpost? Dann solltest du einmal einen Blick auf den Paketbriefkasten setzen. Oder ist der Standbriefkasten für ein Mehrparteienhaus ohne den Paketempfang gedacht? Auch dann wirst du bei dem riesigen Portfolio der Hersteller von Standbriefkästen garantiert fündig. Wichtig zu wissen ist, dass du dir vorher schon im Klaren sein solltest, wie hoch dein Postaufkommen ist, um eventuellen Platzproblemen vorzubeugen.

ℹ️ Info: Gerade freistehende Briefkästen bieten durch ihre Bauart von Anfang an ein höheres Volumen als herkömmliche Briefkästen.

Befestigung

Um den Standbriefkasten zu befestigen, gibt es zwei hervorragende Möglichkeiten. Vorab ist es gut zu wissen, dass beide, genauer gesagt der Standbriefkasten selbst, einen festen Untergrund benötigen.

Hier schließt auch die erste Befestigungsvariante an. Hierbei legst du ein festes Betonfundament an und steckst die „Füße“ des Standbriefkastens hinein. Richtest den Briefkasten aus und lässt es ordentlich trocknen. Im Anschluss kannst du natürlich wieder Erde darüber schütten und Gras aussäen oder du legst an dieser Stelle ein kleines Kiesbett an. Auch kannst du Hülsen in das Fundament mit eingießen und deinen Standbriefkasten damit fest verschrauben.

Bei der zweiten Variante gießt du die Füße nicht mit in das Fundament mit ein, sondern befestigst sie, mittels großen Ankern, fest im Boden. Bei dieser Variante ist das Gießen eines Betonfundaments nicht notwendig, da die Fußplatten aus schwerem und dickem Stahl bestehen und die Bodenanker entsprechend tief sind.

💡 Hinweis: Schwere Fußplatten werden oftmals vom Hersteller angeboten, müssen allerdings in den meisten Fällen dazu gekauft werden.

Wenn du ein Fundament (bspw. aus Beton) setzt, dann achte darauf, dass du tief genug in den Boden eindringst. Du willst schließlich, dass der Briefkasten lange Jahre Wind und Wetter trotzt.

Standort

Der Standort des Standbriefkastens ist in Deutschland gesetzlich nicht festgelegt, jedoch genormt. Auch die einzelnen Paketzusteller haben in ihren AGB einige Bedingungen für eine erfolgreiche Zustellung niedergeschrieben. So muss die Öffnung des Briefkastens beispielsweise in einer Höhe zwischen 70 cm und 170 cm liegen. Des Weiteren muss der Standbriefkasten für die Zusteller frei zugänglich sein. Aus diesen Grundbedingungen ergeben sich meist schon in der Regel die Aufstellorte.

Außerdem solltest du darauf achten, wo du bei dir am Ort die Wetterseite hast. Du solltest den Standbriefkasten dementsprechend entgegengesetzt aufstellen, um eventuelle Wetterschäden an der Post zu vermeiden.

Für den richtigen Standort gibt es kein festgeschriebenes Gesetz. Die Rahmenbedingungen von verschiedenen Postunternehmen und Zulieferern hat aber dafür gesorgt, dass der Standbriefkasten nicht wahllos auf dem Grundstück stehen sollte und es mittlerweile eine gewisse Norm gibt.

Materialien

Auch beim Material hast du eine große Auswahl. Hier ist es allerdings von der Art und Ausführung abhängig, welches Material schlussendlich nicht zur Verfügung steht. Grundsätzlich ist ein Standbriefkasten Edelstahl oder aus Stahl für beinahe jeden Stil verfügbar. Hölzerne Briefkästen sind schon eher nur im Landhausstil auffindbar. Briefkästen aus Kunststoff, sind der Umwelt zuliebe, schon kaum mehr eine Option. Kunststoff tritt dennoch häufig in Kombination mit Briefkästen aus Metall auf und dient dort als Kantenschutz oder Griffkante.

Bei der Pflege haben die Metallbriefkästen gegenüber den Holzbriefkästen einen deutlichen Vorteil. Hier bedarf es lediglich das Abwischen mit einem feuchten Tuch, wohingegen Holzbriefkästen neben der Reinigung über eine bestimmte Zeit auch eine Pflege mit bestimmten Ölen benötigen. Bei der Wetterfestigkeit sind beide Materialien hervorragend, auf lange Zeit gesehen haben Metallbriefkästen aber ihren Vorteil.

Zubehör

Zum Abschluss möchten wir dich noch einmal auf das Zubehör hinweisen, welches du für einen Standbriefkasten entweder sofort erwerben oder später eigenhändig nachrüsten kannst. Ein Standbriefkasten kann, wie allen anderen Modelle auch, bereits von Haus aus mit einem Kammersystem, einer Freisprechanlage, mit einer Hausnummer oder sogar deinem Familiennamen erworben werden. Durch all diese Systeme wird der Preis jedoch ganz schön in die Höhe getrieben, weshalb wir nur verstehen können, dass du an solch einem „Luxus“ sparen möchtest.

Solltest du im Nachhinein das Bedürfnis haben, eine Freisprechanlage oder ein Kamerasystem nachzurüsten, dann können wir dich beruhigen, denn auch das ist möglich. Heutzutage gibt es alle möglichen Varianten, sowohl als festverbaute oder flexibel nachrüstbare Funkvariante.

Der Nachteil am Nachrüsten ist, dass du diese Systeme in das Design des Briefkastens integrieren musst. Dadurch wird die Optik stark gestört oder die Funktion ist nicht gegeben. Kaufst du von Anfang an ein Komplettset eines namhaften Herstellers, so hast du auf die gesamte Elektronik ebenfalls Garantie und kannst dir damit sicher sein, dass alles reibungslos funktioniert.

Fazit zum Standbriefkasten

Das Fazit zum Standbriefkasten

Durch ihr hohes Volumen und die dementsprechenden Größen, haben Standbriefkästen nicht nur bei diesen beiden Punkten einen klaren Vorteil gegenüber herkömmlichen Briefkästen, sondern auch bei der Möglichkeit der technischen Ausstattung. Mit dem richtigen Design kann man zusätzlich sein Grundstück noch einmal verschönern und den Zugang zum Haus oder Eingang im richtigen Licht präsentieren. Ein weiterer großer Vorteil von Standbriefkästen ist der, dass für nahezu jedes Budget, egal wie groß oder klein, immer etwas dabei ist.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für einen Standbriefkasten:

Metzler Briefkasten mit Pfosten & V2A Edelstahl-Namensschild Siebert - Design Standbriefkasten inkl. Zeitungsfach - Postkasten in Anthrazit RAL 7016 - Größe: 37 x 37 x 10,5 cm*
  • Design Standbriefkasten von Metzler - Namensschild aus rostfreiem V2A Edelstahl - Der Postkasten wurde von Grund auf von unseren Ingenieuren konstruiert, um Ihnen optimale Funktionalität gepaart mit einem exklusiven Design zu bieten
  • Die Pulverbeschichtung in Anthrazitgrau matt Feinstruktur (RAL 7016) schützt den Briefkasten zusätzlich vor Umwelteinflüssen - 100% UV- und witterungsbeständig
  • Inkl. Zeitungsfach & großem Briefschlitz (33,5 x 3,5 cm) - Das integrierte Zeitungsfach unterstreicht den kompakten, praktischen Stil dieses Modells - Das verdeckte Briefkastenschloss fällt absolut nichts ins Auge, was das Gesamtbild des Briefkastens stören könnte
  • Das Edelstahl Schild ermöglicht gute Lesbarkeit auch aus der Ferne - Eine individuelle Lasergravur macht den Briefkasten zu einem wertigen Unikat - Über die Schaltfläche "Jetzt anpassen" können Sie den Briefkasten nach Wunsch ausstatten - Sie können aus vielen verschiedenen Schriftarten wählen
  • Befestigungsmaterial und 2 Schlüssel sind im Lieferumfang enthalten - Maße Briefkasten (BxHxT): 37 x 37 x 10,5 cm - Briefkastenschlitz (BxH): 33,5 x 3,5 cm - Ständer Höhe 120 cm

Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

FAQ: Alle Antworten zum Standbriefkasten

Auch wenn wir diesen Ratgeber sorgfältig für dich ausgearbeitet haben, hat es das Eine oder Andere nicht hineingeschafft. Über diese Dinge klären wir dich nun aber auf.

Wie montiere ich einen Standbriefkasten?

Die meisten Standbriefkästen werden üblicherweise einbetoniert oder mittels großer Platten im Boden verankert. Hast du selbst keinerlei Werkzeug, um die Arbeiten zu verrichten, kannst du bei vielen Herstellern den Aufbauservice nutzen.

Wie viel kostet ein Standbriefkasten?

Es gibt Modelle bereits ab 130–150 €. Je nach Ausstattung, Design und Material gibt es aber auch Modelle für mehrere tausende Euro.

Wie sicher ist der Standbriefkasten?

Für den Posteinwurf ist oftmals schon ein Entnahmeschutz angebracht. Bei Paketfächern haben Hersteller mit unterschiedlich guten Methoden genügend Auswahl bereitgestellt. Die Sicherungsmechanismen helfen auch gut gegen brachiale Gewalt.

Sale

💡 Aktuelle Angebote für Standbriefkästen

Falls du beim Kauf eines Standbriefkastens Geld sparen möchtest, findest du hier eine Vielzahl an Angeboten:

Keine Produkte gefunden.