In der Welt der Handwerker ist dir der Begriff SDS System oder SDS plus Bohrer bestimmt schon einmal über den Weg gelaufen. Dabei taucht bei vielen Menschen die Frage auf: „Unterschied SDS und SDS plus, gibt es da überhaupt einen?“.

Um diese Frage vor weg zu beantworten, ja den gibt es. Zugegeben ist der Unterschied nur sehr gering und im Vergleich zu weiteren Schnellspannsystemen wie SDS Max oder SDS Quick kaum der Rede wert. Was wir damit meinen und wo der Unterschied zwischen den ganzen Systemen liegt, zeigen wir dir jetzt.
Inhalt des Artikels
Was bedeutet SDS?
Bevor wir dir erklären, wo der Unterschied zwischen SDS und SDS plus liegt, ist es erst einmal sinnvoll, die Abkürzung SDS genauer zu betrachten.
Die Abkürzung SDS stand ursprünglich für die Bezeichnung Steck-Dreh-Sitz. Da dies heutzutage nicht mehr ausreicht und alles übertriebene Namen bekommen muss, ist heutzutage die ausgeschriebene Form von SDS „special direct System“.
Grundsätzlich beschreibt der Begriff SDS den Aufnahmetyp eines Bohrhammers. So kann ein Bohrhammer eine SDS, SDS plus, SDS Max oder eine SDS quick Aufnahme besitzen und nur die dazugehörigen Bohrer passen in das Futter (also die Aufnahme) des Bohrhammers hinein.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ursprung und Entwicklung
Der Ursprung von den Schnellspannsystemen liegt bei der Firma Bosch begraben. Hier haben sich Ingenieure damit befasst, den Wechsel der Bohrer zu beschleunigen und zeitgleich eine Aufnahme zu konstruieren, die den Bohrer ein größeres Drehmoment aufnehmen lässt.
💡 Anmerkung: Hilti hat einige Jahre zuvor ihr eigenes System auf dem Markt gebracht. Dieses hat sich durch den hohen Materialverschleiß jedoch nicht durchgesetzt.
Bei einem herkömmlichen Schnellspann-Bohrfutter wird ein Bohrer über drei Spannbacken geklemmt. Der Nachteil daran ist, dass der Bohrer nur flächig geklemmt wird. Dadurch läuft der Bohrer bei einem großen Drehmoment immer Gefahr durchzudrehen. Das verkompliziert die Bohrarbeiten und zieht die gesamte Arbeit unnötig in die Länge.
- Bosch SDS plus-Adapter mit Schnellspannbohrfutter, 1.5 - 13mm. (Zubehör für Bohrhämmer)
- Der SDS plus Adapter mit Schnellspannbohrfutter ist für die Verwendung von Bohrern mit Rundschaft in SDS- plus Bohrhämmern geeignet. Ohne Schlagfunktion verwenden. Einfacher, werkzeugloser Bohrer Wechsel
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein Bohrfutter mit SDS Aufnahme hingegen, lässt den Bohrer über zwei gegenüberliegende Nasen einrasten. Der Bohrer wird dann über verschiedene Nuten geführt und die axiale Bewegung begrenzt. Auch Hilti hat sich wie bereits erwähnt an einem ähnlichen System versucht und sogar ein noch effizienteres System entwickelt. Dieses lief über eingreifende Walzen und konnte somit noch höhere Drehmomente aufnehmen.
Der Nachteil an diesem System war jedoch der hohe Verschleiß und die daraus resultierenden Fehler sowie Kosten. Im schlimmsten Fall hat sich an den Bohrern das Material aufgeworfen. Dadurch hat man die Bohrer nicht mehr aus dem Futter bekommen und die Aufnahme war somit kaputt.
Eine SDS Bohraufnahme arbeitet dahin gehend so gut wie verschleißfrei, solange der Schaft eingefettet wird. Worin nun der Unterschied zwischen SDS und SDS plus liegt, möchten wir dir im nächsten Teil näher bringen.
Unterschied zwischen SDS und SDS plus im Detail
Der Unterschied SDS und SDS plus ist, wie bereits erwähnt, sehr gering. Bei älteren SDS Systemen befinden sich am Werkzeugschaft zwei Nuten in einer Halbkreisform. In diesen Nuten greifen kleine Walzen ein, die sich in der Werkzeugaufnahme befinden. Über diese Walzen wird schlussendlich auch die Kraft und somit das gesamte Drehmoment übertragen.
Der große Nachteil an diesem System ist, dass die Verriegelung und zeitgleich das gesamte Drehmoment die zwei Walzen belastet. Dadurch war der Verschleiß an den Walzen unheimlich hoch. Dies führte selbst bei größter Vorsicht immer zu einem Materialaufwurf an den Nuträndern. Dadurch haben sich schlussendlich die Bohrer im Futter (der Werkzeugaufnahme) verklemmt und im schlimmsten Fall war die Werkzeugaufnahme somit nicht weiter nutzbar.

Bei einem SDS Plus System wurde die Verriegelung über zwei separate Nuten realisiert. In diesen Nuten greifen anstatt Walzen nun Kugeln ein. Die ursprünglichen zwei Nuten für die Drehmomentaufnahme gibt es jedoch immer noch. In diesen Nuten greifen genauso wie bei dem alten SDS System Walzen ein, über die schlussendlich das Drehmoment übertragen werden. Der Unterschied SDS und SDS plus liegt also primär im Detail vergraben und ist auf den ersten Blick gar nicht so ersichtlich. Durch das Trennen von Werkzeugaufnahme und Drehmomentübertragung, weisen SDS plus Systeme einen viel geringeren Verschleiß auf, als die alten SDS Systeme.
- Hält bis zu 3-mal länger als Standardbohrer
- Extrem belastbare Bohrerspitze mit Bosch Carbide Technology
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit: Unterschied SDS und SDS plus
Der Unterschied SDS und SDS plus fällt sehr gering aus. Grundsätzlich ist SDS Plus eine Erweiterung des herkömmlichen SDS Systems und ist bei einem modernen Bohrhammer auch kompatibel zueinander. Angesichts dessen ist die Auswahl an den verschiedenen Bohrern von Markenfirmen sowie No-Name-Produkten sehr groß. Dennoch gibt es hier ebenfalls hohe Qualitätsunterschiede, weshalb du immer abwägen solltest, ob ein No-Name-Produkt reicht oder ein Markenprodukt vielleicht besser geeignet wäre. Möchtest du nur deinen Briefkasten freistehend verdübeln wollen, so reicht auch ein No-Name Bohrer vollkommen aus.
Da der Unterschied SDS und SDS plus so gering ausfällt, brauchst du dir also keine Gedanken über einen falschen Bohrer zu machen. Dennoch legen wir dir nahe, die Herstellerangaben immer genau zu beachten, um eventuelle Fehlkäufe zu vermeiden. Außerdem sind ältere Bohrhammer mit neuen SDS Systemen zwar in den meisten Fällen kompatibel, aber leider nicht immer. Deswegen ist gerade bei älteren Maschinen Vorsicht geboten.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💙